




















Deggendorf: Mechatronische und cyber-physische Systeme (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Mechatronische und cyber-physische Systeme" an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der auf die Planung und Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme spezialisiert ist. Das Studium wird an den Standorten Deggendorf und Cham angeboten und richtet sich an Studierende, die sich auf die Schnittstellen von Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau konzentrieren möchten. Es schließt nach drei Semestern mit dem Titel Master of Engineering ab und ist als Vollzeitstudium konzipiert. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung praxisorientierter Kompetenzen und ist durch enge Kooperationen mit Industrie und Forschung gekennzeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern und wird überwiegend in englischer Sprache unterrichtet. Das Curriculum ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Zu den Kernfächern zählen die Bereiche Elektronik, Regelungstechnik, Automatisierung, Informatik sowie Maschinenbau. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Planung, Entwicklung und Steuerung mechatronischer und cyber-physischer Systeme, etwa Digitalkameras, automatisierte Getriebe, Robotik oder Fahrassistenzsysteme.
Der Studiengang bietet eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten. Die beiden Standorte Deggendorf und Cham ermöglichen eine flexible Studiengestaltung, wobei in Deggendorf vor allem theoretische Inhalte vermittelt werden, während in Cham verstärkt praktische Anwendungen im Fokus stehen. Das Programm beinhaltet auch die Möglichkeit, an Forschungs- und Industrieprojekten teilzunehmen, um die Praxisnähe zu erhöhen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung intelligenter, vernetzter Systeme sowie auf der Integration cyber-physischer Komponenten. Durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten wird die praxisbezogene Ausbildung zusätzlich gestärkt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind befähigt, in verschiedenen Branchen tätig zu werden, beispielsweise in der Automobilindustrie, Robotik, Automationstechnik, Medizintechnik oder in der Forschung und Entwicklung. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung mechatronischer Komponenten, Steuerungssysteme, Automatisierungsprozesse sowie die Umsetzung innovativer digitaler Lösungen. Aufgrund der interdisziplinären Qualifikation eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und technischen Beratungsunternehmen.