




















Hildesheim: Soziale Dienste (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Dienste" an der Universität Hildesheim bietet eine praxisorientierte akademische Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 4 bis maximal 8 Semestern und schließt mit dem Abschluss "Master of Arts" ab. Es wird in Vollzeit, dualen sowie in Teilzeitmodellen angeboten, wobei der Standort ausschließlich in Hildesheim ist. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine umfassende Qualifikation für verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen anstreben. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung sowohl theoretischer Kenntnisse als auch praktischer Kompetenzen, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in unterschiedlichen Studienmodellen konzipiert, darunter das berufsintegrierende duale Studium mit einer Dauer von 4 oder 8 Semestern. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst Module zu Grundlagen der Sozialen Arbeit, Sozialrecht, Psychologie, Pädagogik sowie Ethik, ergänzt durch praktische Anteile in Form von Praktika und Projektarbeiten. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen verknüpfen können, insbesondere durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen in Hildesheim und Umgebung. Dabei wird besonderer Wert auf die Entwicklung von professionellen Handlungskompetenzen gelegt, um Studierende auf Leitungs- und Fachpositionen im sozialen Bereich vorzubereiten. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Praxisphasen sowie projektbezogenen Arbeiten, die sowohl in Präsenz als auch in hybriden Formaten stattfinden können.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Sozialrecht
- Psychologie
- Pädagogik
- Ethik
- Praktika und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Sozialwesens, beispielsweise in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche. Absolventinnen und Absolventen können in Leitungspositionen, Beratungsstellen, sozialen Diensten oder in der Jugendhilfe tätig werden. Die breite Palette an Einsatzfeldern bietet gute Berufsaussichten, wobei die erlangten Fachkenntnisse und Praxisorientierung die Beschäftigungsfähigkeit in unterschiedlichen sozialen Kontexten erhöhen. Das Studium legt den Grundstein für eine verantwortungsvolle Berufsausübung im sozialen Bereich und eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten im öffentlichen, freien oder gemeinnützigen Sektor.