





















Hannover: Kirchenmusik (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kirchenmusik" an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium findet in Vollzeit statt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Music" ab. Es richtet sich an musikbegeisterte Studierende mit religiösem Interesse, die ihre Leidenschaft für Musik mit einer kirchlichen oder religiösen Tätigkeit verbinden möchten. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die praktische und künstlerische Ausgestaltung kirchenmusikalischer Tätigkeiten und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die auf Tätigkeiten in kirchlichen Gemeinden, Chören und Oratorien vorbereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Kirchenmusik" an der HMTMH basiert auf einem breit gefächerten Curriculum, das theoretische, praktische und künstlerische Komponenten vereint. Der Studienablauf ist modular gestaltet und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die in der Regel im Rahmen eines viersemestrigen Vollzeitstudiums absolviert werden. Das Studium beginnt stets im Wintersemester.
Wichtige Inhalte:
- Chorleitung
- Orgelspiel
- Musikwissenschaft
- Kirchenlied
- Liturgische Praxis
- Instrumental- und Gesangspädagogik
- Theologische Grundlagen
Der Unterricht erfolgt in Form von Einzel- und Gruppenunterricht, Übungseinheiten, praktischen Proben sowie Seminaren. Die Hochschule nutzt vielfältige Lehrformate, darunter praktische Projekte, Konzerte und Gottesdienstgestaltungen, die sowohl in Hannover als auch im Rahmen von Kooperationen mit Kirchen und Gemeinden stattfinden. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Praxisorientierung, der Vermittlung leitender Fähigkeiten im Chor- und Orgelspiel sowie der Vorbereitung auf kirchenmusikalische Berufsfelder. Zudem wird die Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen gefördert, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kirchenmusik" sind für Tätigkeiten in kirchlichen Gemeinden, chorleitende Positionen, Orgel- und Instrumentalmusik sowie in kirchenmusikalischen Einrichtungen qualifiziert. Sie können als Kirchenmusikerinnen und -musiker, Chorleiterinnen und -leiter, Organistinnen und Organisten oder in der musikpädagogischen Arbeit innerhalb kirchlicher Kontexte tätig werden. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen zudem die Arbeit in der musikalischen Erwachsenenbildung, bei kirchenmusikalischen Festivals oder in kirchlichen Musikschulen.