




















Stuttgart: Konservierung und Restaurierung neuer Medien und Digitaler Information (Medienrestaurierung) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Konservierung und Restaurierung neuer Medien und Digitaler Information (Medienrestaurierung)" an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist ein konsekutives Programm, das in Vollzeit über vier Semester zum Abschluss "Master of Arts" führt. Das Studium findet in Stuttgart statt und richtet sich an Studierende, die sich auf die Erhaltung und Restaurierung digitaler Medien und neuer Informationsformen spezialisieren möchten. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Ausbildung, die sowohl technische als auch gestalterische Aspekte berücksichtigt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist inhaltlich breit gefächert und integriert technische, gestalterische sowie theoretische Komponenten. Der Studienaufbau umfasst vier Semester, wobei die ersten Semester grundlegende Kompetenzen vermitteln, darunter Kenntnisse in Mediengestaltung, Programmierung, Medientheorien und Restaurierungstechniken. Im Verlauf des Studiums erfolgt eine Vertiefung in spezifischen Bereichen wie digitaler Restaurierung, Medientechnologie und Konservierungsmethoden.
Wichtige Inhalte:
- Mediengestaltung
- Programmierung
- Medientheorien
- Restaurierungstechniken
- Digitale Restaurierung
- Medientechnologie
- Konservierungsmethoden
Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten, teilweise in Kooperation mit musealen oder kulturellen Institutionen. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Die Hochschule bietet praxisorientierte Lehrangebote, ergänzt durch Labore und Werkstätten am Standort Stuttgart. Zudem bestehen Kooperationen mit Einrichtungen im Bereich der Medienrestaurierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen in der Konservierung und Restaurierung digitaler Medien und neuer Informationssysteme. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Archive
- Kultureinrichtungen
- Spezialisierte Restaurierungswerkstätten
- Digitale Restaurierung
- Mediendienstleistungsbereich
- Medienproduktion
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der digitalen Erhaltung und Archivierung