




















Hamburg: Joint Master Interdisciplinary Mathematics (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Joint Master Interdisciplinary Mathematics" an der TU Hamburg – TUHH ist ein international ausgerichteter, forschungsorientierter Masterstudiengang. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in angewandter und interdisziplinärer Mathematik erwerben möchten. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet hauptsächlich am Standort Hamburg statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Es bestehen besondere Kooperationsformen, beispielsweise ein gemeinsames erstes Semester in L’Aquila, das Grundlagen der Angewandten Mathematik vermittelt, sowie ein zweites Semester auf Numerical-Modelling-Training, das entweder in Hamburg oder in Wien stattfinden kann.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Die ersten Semester sind interdisziplinär ausgerichtet, wobei das erste Semester auf die Vermittlung der Grundlagen der Angewandten Mathematik fokussiert, die in L’Aquila gemeinsam mit internationalen Studierenden absolviert werden. Das zweite Semester bietet ein spezielles Training in numerischer Modellierung, das entweder in Hamburg oder in Wien durchgeführt wird. In den folgenden Semestern vertiefen Studierende ihre Kenntnisse durch Wahlmodule, die auf spezielle Anwendungsfelder wie Naturwissenschaften, Technik oder Wirtschaft ausgerichtet sind. Das Studium beinhaltet sowohl theoretische Inhalte als auch praxisorientierte Lehrformate, darunter Projektarbeiten, Übungen und Seminare. Neben Vorlesungen und Übungen sind Projektarbeiten sowie mögliche Praktika Bestandteil des Curriculums, um die praktische Anwendung mathematischer Methoden zu fördern.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten aus, wodurch Praxisbezug und aktuelle Forschungsfragen integriert werden. Der Fokus liegt auf der Lösung komplexer Probleme mittels mathematischer Methoden und Algorithmen. Studierende erwerben Kompetenzen in der mathematischen Modellierung, Simulation und Analyse, die sie auf vielfältige Einsatzbereiche vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Interdisciplinary Mathematics sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind die Forschung und Entwicklung in Industrie und Wissenschaft, die Softwareentwicklung, die Marktforschung sowie die Datenanalyse. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die mathematische Expertise in technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexten erfordern. Zudem eröffnet der Studiengang den Zugang zu weiterführenden wissenschaftlichen Tätigkeiten oder Promotionen im Bereich der angewandten Mathematik.