




















Kassel: Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft" an der Universität Kassel ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Kassel. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Vermittlung und das Verständnis zwischen unterschiedlichen Kulturen im wirtschaftlichen Kontext spezialisieren möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf interkulturelle Kompetenzen im Rahmen der zunehmenden Globalisierung und internationaler Zusammenarbeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist inhaltlich in die beiden zentralen Bereiche "Kultur" und "Kommunikation" gegliedert. Die Studienstruktur umfasst in der Regel vier Semester, wobei der Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist vor allem Deutsch, wobei in bestimmten Modulen auch Spanisch, Französisch oder andere Fremdsprachen verwendet werden, um die interkulturelle Kompetenz zu fördern.
Das Curriculum beinhaltet grundlegende und vertiefende Module zu interkultureller Kommunikation, Kulturwissenschaften sowie Wirtschaftsthemen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Sprachen Spanisch und Französisch, die im Rahmen spezieller Sprachmodule vertieft werden. Das Studium kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Elementen, etwa durch Projektarbeiten, Fallstudien oder Praktika, um die Studierenden auf die Anforderungen der internationalen Berufswelt vorzubereiten.
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Standorten Kassel statt, wobei die Hochschule besonderen Wert auf die Förderung interkultureller Dialoge und internationaler Forschungszusammenhänge legt. Zudem bestehen Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten, um den Studierenden Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme zu ermöglichen.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass neben fachlicher Kompetenz auch interkulturelle und wirtschaftliche Fähigkeiten aufgebaut werden, die für Berufe in internationalen Organisationen, Unternehmen mit globalen Geschäftsbeziehungen, kulturellen Institutionen sowie im Bereich der internationalen Kommunikation relevant sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft" verfügen über qualifizierte Kompetenzen im Bereich der interkulturellen Verständigung sowie in der internationalen Wirtschaftskommunikation. Typische Berufsfelder sind beispielsweise die Arbeit in internationalen Unternehmen, kulturellen Institutionen, NGOs, im Bereich der internationalen Organisationen oder im Consulting. Auch Tätigkeiten in den Bereichen Interkulturelles Training, Übersetzung, Diplomatie sowie in der Öffentlichkeitsarbeit und im Projektmanagement sind mögliche Karrierepfade. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Herausforderungen globaler Märkte und interkultureller Zusammenarbeit vorbereitet.