




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Pädagogik für Gesundheitsberufe" an der Hochschule Döpfer ist ein berufsbegleitendes, part-time Studienprogramm, das in drei Semestern zum Abschluss "Master of Arts" führt. Das Studium wird an den Standorten Köln und Regensburg angeboten. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss im therapeutischen, pflegerischen oder gesundheitsbezogenen Bereich, sowie an Studieninteressierte mit einem pädagogischen Bachelorabschluss. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen im Gesundheitswesen sowie die Entwicklung sozialer, methodischer und persönlicher Fähigkeiten, die für verantwortungsvolle Tätigkeiten im Gesundheitsbereich erforderlich sind. Das Programm bereitet die Studierenden auf leitende, beratende und didaktische Funktionen in verschiedenen Gesundheitsberufen vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 60 Credit Points (Credits). Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei das Studium in Teilzeitform angeboten wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum gliedert sich in unterschiedliche Module, die auf verschiedenen Zugangsvoraussetzungen basieren:
- Für Bewerber mit einem pädagogischen Bachelorabschluss: Anatomie, Physiologie, Innere Medizin, Orthopädie/Chirurgie, Neurologie/Psychiatrie
- Für Studieninteressierte mit einem Bachelor im Gesundheitswesen: medizinpädagogische Inhalte, Fachdidaktik, Lehrerkompetenz, Erwachsenenbildung, Schulrecht
Ab dem zweiten Semester umfassen die Module gemeinsame Inhalte wie pädagogisch-psychologische Diagnostik, qualitative und quantitative Forschung sowie Methodenkompetenzen.
Das Studium ist praxiseingebunden und kooperiert mit verschiedenen Einrichtungen, um praktische Anwendung der erlernten Inhalte zu ermöglichen. Lehrveranstaltungen finden in Präsenz an den Standorten Köln und Regensburg statt, ergänzt durch digitale Lehrformate. Besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, interdisziplinärem Denken sowie der Förderung einer reflektierten und verantwortungsbewussten Haltung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Gesundheits- und Pflegebildung, die Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungs- und Schulungsprogrammen, die Beratung in gesundheitsbezogenen Fragestellungen sowie die Arbeit in interdisziplinären Teams im Gesundheitswesen. Der Abschluss qualifiziert zudem für leitende Funktionen, die Entwicklung pädagogischer Konzepte sowie Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung im Bereich der Gesundheitsbildung. Das Studium bereitet darauf vor, komplexe Aufgaben in der Erwachsenenbildung, in der klinischen Ausbildung sowie in gemeindebezogenen Gesundheitsprojekten zu übernehmen.