




















Stuttgart: Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der Universität Stuttgart ist ein Vollzeitstudium, das mit dem Master of Education (M.Ed.) abschließt. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine Lehrbefähigung im Fach Informatik erwerben möchten, insbesondere im Rahmen des Lehramts. Es wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet am Standort Stuttgart statt. Das Studium ist Teil des Lehramtsstudiums und vermittelt sowohl fachliche als auch pädagogische Kompetenzen für den Schuldienst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Grundlagen und Prinzipien der Informatik, darunter Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Betriebssysteme, Datenbanken sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und gliedert sich in theoretische und praktische Module, die sowohl in Präsenz- als auch in blended-learning-Formaten angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und legen den Schwerpunkt auf der Vermittlung didaktischer Kompetenzen für den Informatikunterricht.
Der Studiengang ist eng mit der Lehramtsausbildung verzahnt: Das Informatik-Studium wird stets in Kombination mit einem regulären Lehramtsstudium absolviert. Studierende erwerben durch den Masterabschluss die Lehrbefähigung im Fach Informatik sowie in einem dritten Unterrichtsfach. Wichtige Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung pädagogischer Kompetenzen, der Entwicklung von Lehrmaterialien sowie der Nutzung moderner Lehr- und Lernmethoden. Praxisphasen im Schulumfeld sind integraler Bestandteil des Studiums, um die Verbindung zwischen Theorie und Unterrichtspraxis zu stärken. Die Universität Stuttgart kooperiert hierzu mit Schulen und Bildungseinrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine qualifizierte Lehrbefähigung im Fach Informatik und sind somit für den Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen qualifiziert. Darüber hinaus eröffnen die erworbenen Kenntnisse in Informatik die Möglichkeit, in Bereichen wie der Bildungsverwaltung, der Entwicklung von Lernsoftware oder in der Bildungsforschung tätig zu werden. Die breite Fachkompetenz und die pädagogischen Qualifikationen bieten gute Voraussetzungen für eine Karriere im schulischen Bildungswesen sowie in weiteren Tätigkeitsfeldern, die technisches Fachwissen mit pädagogischer Expertise verbinden.