




















Darmstadt: Mechatronik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mechatronik" an der Hochschule Darmstadt ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das auf die Planung und Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme ausgerichtet ist. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Fachbereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Es wird sowohl in Vollzeit- als auch in dualer Studienform angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Der Abschluss ist der Master of Science. Das Studium findet am Standort Darmstadt statt und wird auf Deutsch unterrichtet. Es legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehre, Projektarbeiten und Kooperationen mit Industriepartnern, um die Studierenden optimal auf berufliche Aufgaben in der Entwicklung mechatronischer Produkte vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Fachmodule. Zu den Kerninhalten zählen Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Informatik sowie Maschinenbau. Typische Module sind beispielsweise Digitale Steuerungssysteme, Sensor- und Aktorentechnik, Robotik, Automatisierungstechnik sowie Mechatronische Systementwicklung. Zusätzlich werden interdisziplinäre Projektarbeiten sowie praktische Komponenten eingebunden, insbesondere im Rahmen von Laborübungen und Projektarbeiten, die in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden. Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Studierende während des Studiums in Unternehmen eingebunden sind. Die Hochschule Darmstadt pflegt Kooperationen mit regionalen Industrieunternehmen und Forschungsinstituten, um den Praxisbezug zu stärken. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine technische, innovative und anwendungsorientierte Ausbildung anstreben, um in Bereichen wie Automatisierung, Fahrzeugtechnik, Robotik oder Produktentwicklung tätig zu werden.
Wichtige Inhalte:
- Elektrotechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Informatik
- Maschinenbau
- Digitale Steuerungssysteme
- Sensor- und Aktorentechnik
- Robotik
- Automatisierungstechnik
- Mechatronische Systementwicklung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Mechatronik" verfügen über qualifizierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der Entwicklung, Konstruktion und Optimierung mechatronischer Systeme tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Robotik
- Automation
- industrielle Steuerungssysteme
- Forschung und Entwicklung