




















Ulm: Aktuarwissenschaften (berufsbegleitend) (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Aktuarwissenschaften an der Universität Ulm ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot, das auf die aktuellen Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft und verwandten Bereichen vorbereitet. Der Studiengang vermittelt sowohl klassische aktuarielle Fachkenntnisse als auch moderne Methoden aus Data Science und Business Analytics. Er richtet sich an Personen mit Hochschulabschluss und entsprechender Berufserfahrung und bietet flexible Studienmodelle mit Präsenz- und digitalen Lehrformaten an. Der Abschluss ist ein Master of Science, der die Studierenden auf Tätigkeiten in Risikomanagement, Versicherungs- und Finanzunternehmen sowie in der Beratung vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum gliedert sich in zwei zentrale Bereiche: Aktuarwissenschaften sowie Business Analytics und Wirtschaftsmathematik. Im Bereich Aktuarwissenschaften werden grundlegende und angewandte Kenntnisse in Stochastik, Finanzmathematik, Risikobewertung, Personenversicherungsmathematik und Modellierung vermittelt. Zudem umfasst das Programm Themen wie Risikomanagementprozesse, Schadenversicherungsmathematik und Unternehmenssteuerung, wobei ein Mindestumfang an aktuariellem Fachwissen verpflichtend ist.
Der Bereich Business Analytics beinhaltet Kompetenzen in angewandter Statistik, prädiktiven Methoden, Big Data Analytics, Programmierung mit Python, maschinellem Lernen, Datenbanksystemen, digitalem Management sowie mathematischer Optimierung. Studierende erwerben Kenntnisse in der Analyse großer Datenmengen, Prozessmanagement und digitalen Geschäftsmodellen, die die moderne datengetriebene Arbeitswelt abdecken. Das Studium umfasst praktische Projektarbeiten sowie die Masterarbeit, die eigenständige Forschungs- und Anwendungsprojekte beinhaltet.
Besondere Studieninhalte sind die Integration moderner Data-Science-Methoden in die aktuarielle Praxis sowie der Fokus auf das unternehmerische und rechtliche Umfeld. Das Studienmodell basiert auf Blended Learning, also einer Kombination aus digitalen Lehrformaten und Präsenzveranstaltungen am Standort Ulm beziehungsweise im virtuellen Campus.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Aktuarwissenschaften verfügen über umfassende Qualifikationen in der Bewertung und dem Management von Risiken in den Bereichen Versicherungen, Pensionskassen und Finanzdienstleistungen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Risikoanalyse, im Aktuariat, in der Datenanalyse, im Risikomanagement sowie in der Beratung.
Durch die Verbindung von klassischen aktuariellem Fachwissen mit modernen Data-Science-Kompetenzen eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in innovativen und datengetriebenen Branchen, insbesondere im Bereich der quantitativen Risikoabschätzung und -steuerung.