




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Medieninformatik an der TH Köln ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelor-Studiums, vorzugsweise in Informatik oder verwandten Fachrichtungen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Medieninformatik vertiefen möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die interdisziplinäre Verbindung von Informatik, Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie und Kommunikationswissenschaft. Das Studienangebot ist praxisorientiert und beinhaltet projektbezogene Arbeiten mit externen Partnern sowie Forschungsprojekte. Es bestehen Standorte in Köln und Gummersbach.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in fünf zentrale Aufgabenbereiche der Medieninformatik gegliedert: Designing for User Experiences (DUX), Developing Interactive and Distributed Systems (DEV), Driving Creation Processes (CREA), Enhancing Interactions on Different Scales (INDI) sowie Exploring Advanced Interactive Media (EXA). Das Curriculum umfasst zwei Kernmodule: „Interactive Media Products“ und „Research Methods for Interactive Media“. Zudem können Studierende einen von drei Schwerpunkten wählen: „Designing for User Experiences“, „Developing Interactive and Distributed Systems“ oder „Exploring Advanced Interactive Media“.
Der Studienaufbau basiert auf modularen Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Projektarbeiten enthalten. Oft werden praxisorientierte Projekte in Zusammenarbeit mit externen Partnern oder innerhalb von Forschungsprojekten durchgeführt, um die praktische Anwendung des Erlernten sicherzustellen. Über 40 Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Profilbildung entsprechend der Interessen der Studierenden. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenz statt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Das Studium ist so konzipiert, dass es die Studierenden auf Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern der Medieninformatik vorbereitet, darunter die Entwicklung interaktiver digitaler Produkte, Systementwicklung, Mediengestaltung sowie die Forschung im Bereich digitaler Medien. Der interdisziplinäre Ansatz bietet die Möglichkeit, Fachkenntnisse in Bereichen wie Mediengestaltung, Psychologie und Kommunikation zu vertiefen und in innovative Projekte einzubringen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Medieninformatik verfügen über vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können in der Softwareentwicklung, im Online-Marketing, in der Mediengestaltung, in der Unternehmensberatung sowie in der Implementierung komplexer IT-Infrastrukturen tätig werden. Weitere Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung interaktiver Medienprodukte, die Gestaltung nutzerzentrierter Anwendungen sowie die Forschung im Bereich digitaler Medien und interaktiver Systeme. Das Studium qualifiziert zudem für Tätigkeiten in interdisziplinären Teams, in denen technisches Know-how und medienspezifisches Fachwissen gefragt sind.