




















Kiel: Klassische Archäologie (2-Fach-Master) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Klassische Archäologie (2-Fach)" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein vollzeitlicher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für die antiken Kulturen des Mittelmeerraums interessieren und eine wissenschaftliche Karriere im Bereich der Archäologie anstreben. Es wird in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Kiel statt. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, in einem forschungsorientierten Umfeld vertiefte Kenntnisse der klassischen Archäologie zu erwerben, wobei die Universität Kiel besondere Schwerpunkte auf die Erforschung und Interpretation antiker Kulturen legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Zwei-Fächer-Master konzipiert und umfasst vier Semester Regelstudienzeit. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Vermittlung archäologischer Methoden, der Analyse antiker Kunst- und Kulturgüter sowie der Erforschung der historischen Zusammenhänge im Mittelmeerraum. Die Studieninhalte gliedern sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermitteln. Dazu gehören Module zu antiker Kunst, Architektur, Münz- und Bildkunst sowie archäologischer Feldforschung, Auswertung technischer Befunde und Kontextanalyse.
Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Exkursionen, die teilweise in Kooperation mit archäologischen Instituten und Forschungseinrichtungen stattfinden. Studierende haben die Möglichkeit, an archäologischen Ausgrabungen und Forschungsprojekten teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Universität Kiel legt zudem Wert auf interdisziplinäre Ansätze, etwa durch die Integration von kulturwissenschaftlichen und historischen Perspektiven. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den antiken Kulturen des Mittelmeerbeckens auseinandersetzen möchten und bietet eine solide Basis für eine wissenschaftliche Laufbahn oder Tätigkeiten im Museums- und Denkmalpflegebereich.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Klassische Archäologie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Museen, archäologischen Landesämtern, bei Denkmalpflegebehörden sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der archäologischen Beratung, bei Ausgrabungsunternehmen oder in der öffentlichen Bildung und Vermittlung. Der Abschluss bildet zudem eine geeignete Grundlage für eine Promotion im Bereich der Archäologie oder verwandter geisteswissenschaftlicher Disziplinen.