




















Darmstadt: Informationssystemtechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Informationssystemtechnik" an der Technischen Universität Darmstadt ist ein forschungsorientierter Studiengang im Bereich der Informationstechnologien. Das Studium ist an der TU Darmstadt verankert, einer renommierten technischen Hochschule in Deutschland, die für ihre technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen bekannt ist. Es bietet Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Kernbereichen der Informationssysteme mit einem Fokus auf technische, wirtschaftliche und methodische Aspekte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Informationssystemtechnik" ist modular aufgebaut und kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt in der Vollzeitvariante vier Semester, während die Teilzeitvarianten auf 36 bzw. 48 Monate ausgelegt sind. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Master of Science.
Der Unterricht findet in deutscher und englischer Sprache statt, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die die Studierenden auf Aufgaben in der Entwicklung, Analyse und Optimierung komplexer Informationssysteme vorbereiten. Wichtige Inhalte sind:
- Datenbanken
- Softwareentwicklung
- Systemarchitekturen
- IT-Sicherheit
- Projektmanagement
- Künstliche Intelligenz
- Data Science
Das Studienmodell beinhaltet Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten der TU Darmstadt, insbesondere in Darmstadt. Ergänzend zu den Vorlesungen und Übungen werden praktische Projekte, Laborarbeiten und ggf. Kooperationsprojekte mit Unternehmen angeboten, um die Praxisnähe zu gewährleisten. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen sowie die Einbindung aktueller technischer Entwicklungen sind zentrale Merkmale des Studienangebots.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Informationssystemtechnik" verfügen über qualifizierte Kompetenzen in der Entwicklung, Implementierung und Betreuung komplexer Informationssysteme. Typische Einsatzfelder liegen in der Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemintegration, Datenanalyse, Cybersecurity sowie im Projektmanagement technischer Informationssysteme. Die wissenschaftliche Qualifikation eröffnet zudem Zugang zu Promotionen in den Bereichen Informatik und Ingenieurwissenschaften, wodurch sich weitere Karrierewege in Forschung und Lehre eröffnen.