




















Chemnitz: Europäische Geschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Europäische Geschichte" an der TU Chemnitz ist ein vollzeitlicher Studiengang, der auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium findet am Standort Chemnitz statt und ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit europäischen historischen Themen auseinandersetzen möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die TU Chemnitz bietet in diesem Studiengang eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die sich auf die Erforschung europäischer Geschichte konzentriert und den Studierenden methodische sowie theoretische Kompetenzen vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte der europäischen Geschichte. Zu den Kernmodulen zählen historische Theorien, Methodik, europäische Kultur- und Sozialgeschichte sowie Regionalstudien zu verschiedenen europäischen Ländern und Epochen. Ergänzend dazu werden Wahlpflichtmodule angeboten, die Spezialisierungen in Bereichen wie Zeitgeschichte, Kulturgeschichte oder politische Geschichte ermöglichen.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Studienorganisation auf eine Vollzeitbeschäftigung ausgelegt ist. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an der TU Chemnitz statt, wobei die Hochschule auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis setzt. Der Studiengang integriert Seminare, Vorlesungen, Übungen sowie Projektarbeiten und fördert die eigenständige wissenschaftliche Arbeit.
Besondere Schwerpunkte liegen auf einer forschungsorientierten Ausbildung sowie auf interdisziplinären Ansätzen. Die Hochschule kooperiert mit europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, was den Studierenden Möglichkeiten für Austauschprogramme und Forschungsprojekte eröffnet. Zudem profitieren Studierende von praxisbezogenen Lehrveranstaltungen und Exkursionen, die die historische Forschung und Vermittlung praxisnah erlebbar machen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Europäische Geschichte" verfügen über fundierte Kenntnisse in der historischen Forschung und Analyse. Typische Berufsfelder sind Wissenschaft und Forschung, Archiv- und Dokumentationsarbeit, Museumspädagogik, Kulturmanagement sowie Tätigkeiten im öffentlichen Dienst oder in Bildungseinrichtungen. Die erworbenen Qualifikationen eröffnen zudem Karrierewege in der internationalen Zusammenarbeit, bei kulturellen Organisationen oder in der Medienbranche, insbesondere im Bereich historischer Aufarbeitung und Vermittlung.