




















Nürnberg: Elektronische und Mechatronische Systeme (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Elektronische und Mechatronische Systeme" an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Nürnberg (Ohm) führt zum Abschluss "Master of Engineering". Er wird in verschiedenen Studienformen angeboten, darunter Vollzeit, duales Studium und berufsbegleitende Varianten. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Entwicklung und Anwendung komplexer elektronischer und mechatronischer Systeme interessieren. Die Regelstudienzeit beträgt drei bis fünf Semester, und der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektronik, Mechatronik, Mathematik und Naturwissenschaften. Der Studienaufbau umfasst modulare Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Schaltungstechnik
- Steuerungssysteme
- Sensorik
- Aktorik
- Eingebettete Systeme
- Regelungstechnik
Das Studium bietet Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten und umfasst neben Präsenzveranstaltungen auch praktische Projektarbeiten und Labore. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Kooperation mit Unternehmen und Forschungszentren bereiten die Studierenden auf die Anforderungen in der Industrie vor. Für Studierende in dualen Studienmodellen sind praktische Phasen in Unternehmen integraler Bestandteil des Studiums.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Wartung elektronischer und mechatronischer Systeme.
Typische Einsatzbereiche:
- Automatisierungstechnik
- Robotik
- Industrielle Steuerungstechnik
- Fahrzeugtechnik
- Forschung und Entwicklung
Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in zukunftsträchtige Branchen und die Übernahme verantwortungsvoller Positionen in der Technikentwicklung und -planung.