




















Darmstadt: Maschinenbau (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Darmstadt ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Engineering" führt. Das Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch als duales Studium angeboten, wobei der Standort des Studiums in Darmstadt liegt. Der Studiengang ist auf Deutsch konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte und forschungsnahe Ausbildung im Bereich Maschinenbau suchen. Die Hochschule Darmstadt ist bekannt für ihre praxisbezogenen Studienangebote und enge Kooperationen mit der Industrie, insbesondere im Automobil- und Maschinenbausektor. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine fundierte theoretische Ausbildung sowie auf praktische Erfahrungen, die durch Projekte, Labore und Industriekooperationen vermittelt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Darmstadt gliedert sich in die Regelstudienzeit von vier Semestern, die sowohl im Vollzeit- als auch im dualen Studienmodell absolviert werden können. Das Studium beginnt zu Beginn jedes Semesters, also im Sommer- und Wintersemester. Das Curriculum umfasst zentrale ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Konstruktionslehre, Thermodynamik, Fluidmechanik, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik und Automation. Ergänzend dazu gibt es vertiefende Module, die Spezialisierungen in Bereichen wie Leichtbau, Energietechnik oder Mechatronik ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Laborpraktika, wobei der Praxisanteil durch Industrieprojekte und Kooperationen mit Unternehmen verstärkt wird. Das Studienmodell bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in Unternehmen zu sammeln, was die Employability nach dem Abschluss erhöht. Das Studienangebot ist zudem durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Hochschule Darmstadt im Bereich Maschinenbau ergänzt, wodurch Studierende Zugang zu innovativen Technologien und aktuellen Forschungsfeldern erhalten.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktionslehre
- Thermodynamik
- Fluidmechanik
- Fahrzeugtechnik
- Produktionstechnik
- Automation
- Spezialisierungen in Leichtbau, Energietechnik, Mechatronik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Maschinenbau verfügen über eine breite Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Fahrzeugentwicklung, Produktionsplanung, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sowie das technische Management in verschiedenen Branchen.
Wichtige Einsatzbereiche:
- Fahrzeugentwicklung
- Produktionsplanung
- Qualitätssicherung
- Forschung und Entwicklung
- Technisches Management