





















Herford: Evangelische Kirchenmusik (Klassisch) (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Kirchenmusik (Klassisch)" an der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die eine professionelle Ausbildung im Bereich der evangelischen Kirchenmusik anstreben. Der Standort des Studiengangs ist Herford. Die Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten ist eine kirchliche Bildungseinrichtung, die sich auf die Ausbildung von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern spezialisiert hat. Das Studium ist in deutscher Sprache konzipiert und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Evangelische Kirchenmusik (Klassisch)" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Ausbildung gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module, die auf die kirchenmusikalische Praxis sowie auf musiktheoretische und -historische Grundlagen ausgerichtet sind. Zu den Kernfächern zählen Chorleitung, Instrumental- und Vokalfächer, musikalische Gestaltung sowie liturgische Praxis. Ergänzend werden Fächer wie Musiktheorie, Gehörbildung, Kirchenmusikgeschichte und Orgelspiel vermittelt.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praktische Erfahrungen durch die Einbindung in kirchenmusikalische Projekte, Chöre und Orchester an der Hochschule. Zudem besteht die Möglichkeit, an kooperierenden Gemeinden und kirchenmusikalischen Einrichtungen praktische Einsätze zu absolvieren. Die Unterrichtsformate umfassen Seminare, Workshops, Einzelunterricht sowie Ensemblearbeit. Die Hochschule verfügt über eine eigene Orgel und diverse Unterrichtsrokoko, die praktische Fertigkeiten fördern.
Der Studiengang ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, um die Studierenden auf eine vielseitige berufliche Tätigkeit im kirchenmusikalischen Bereich vorzubereiten. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Ausbildung im Chor- und Orgelspiel sowie in der liturgischen Gestaltung. Die enge Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen und die Integration aktueller Forschungsfelder im Bereich der Kirchenmusik ergänzen die Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Evangelische Kirchenmusik (Klassisch)" können in kirchlichen Gemeinden, Kirchenchören, Musikschulen sowie in kirchenmusikalischen Einrichtungen tätig werden. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit als Kantor, Chorleiter, Organist oder musikalischer Leiter in kirchlichen Kontexten. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der musikalischen Bildung, bei kirchenmusikalischen Festivals oder in der Ausbildung zukünftiger Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Der Abschluss qualifiziert für leitende Funktionen in der kirchenmusikalischen Praxis sowie für weiterführende Forschungs- und Lehrtätigkeiten im Bereich der Kirchenmusik.