




















Ingolstadt: International Business (MBA)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „International Business“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel „Master of Business Administration“ ab und richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im internationalen Management vertiefen möchten. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Das Studienangebot ermöglicht flexible Studienzeiten durch die berufsbegleitende Organisation und ist insbesondere für Fach- und Führungskräfte geeignet, die ihre Qualifikationen im Bereich des internationalen Business erweitern wollen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte im Bereich des internationalen Managements. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenz an den Standorten der Hochschule in Ingolstadt stattfinden, wobei die Vermittlung in Deutsch und Englisch erfolgt. Das Curriculum deckt zentrale Themenfelder wie internationales Marketing, globale Strategien, interkulturelle Kommunikation, Finanzmanagement im internationalen Kontext sowie Recht und Ethik im internationalen Geschäft ab. Ergänzend dazu beinhaltet das Studium praxisorientierte Module, die durch Fallstudien, Projektarbeiten und praktische Übungen ergänzt werden, um die Studierenden optimal auf die Herausforderungen des globalen Marktes vorzubereiten.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er Theorie und Praxis verbindet, und nutzt Kooperationen mit Unternehmen sowie Forschungsfelder im Bereich des internationalen Managements. Zudem werden spezielle Schwerpunkte auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen gelegt, um die Studierenden auf die Arbeit in globalen Wirtschaftsumfeldern vorzubereiten. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und Selbststudienphasen, die sowohl in Präsenz als auch in digitaler Form angeboten werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „International Business“ sind in der Lage, Managementaufgaben auf internationaler Ebene zu übernehmen. Typische Einsatzfelder umfassen die internationale Unternehmensberatung, das globale Marketing, die Außenwirtschaft, das internationale Finanzwesen sowie die strategische Unternehmensentwicklung in global tätigen Firmen. Durch die praxisnahe Ausbildung und die internationale Ausrichtung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland bei Unternehmen, die global agieren, sowie in Organisationen mit internationalem Bezug.