




















Weimar: Opernkorrepetition (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Opernkorrepetition" an der Hochschule für Musik Weimar ist ein spezialisiertes künstlerisches Studienangebot im Bereich der Opern- und Musiktheaterproduktion. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor-Studiums in einem anderen künstlerischen Hauptfach als Opernkorrepetition und schließt mit dem akademischen Grad Master of Music ab. Es findet in Weimar statt, wird in Vollzeit angeboten und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang ist auf eine Regelstudienzeit von zwei bis vier Semestern ausgelegt, wobei die reguläre Dauer in der Regel zwei Semester beträgt. Das Studium umfasst 60 Leistungspunkte (CP) und legt den Fokus auf die praxisorientierte Vermittlung von Fachkenntnissen im Bereich der Opernrepetition. Die Studieninhalte bestehen aus vertiefenden technischen, musikalischen und szenischen Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Komponenten enthalten.
Das Studienmodell sieht ein Vollzeitstudium vor, bei dem die Unterrichtssprachen Deutsch sind. Zu den Modulen zählen unter anderem Stimmbildung, musikalische Repetitionstechniken, szenische Arbeit, Musiktheorie sowie Bühnenpraxis. Ergänzend erfolgen praktische Übungen, Studioarbeit und Projektarbeiten, die integraler Bestandteil des Curriculums sind. Die Hochschule nutzt verschiedene Lehrformate, darunter Einzel- und Gruppenunterricht, Workshops, Projektarbeiten sowie praktische Proben auf der Opernbühne.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der intensiven Praxisnähe, der individuellen Betreuung sowie der Zusammenarbeit mit Opernhäusern und anderen künstlerischen Institutionen. Zudem profitieren Studierende von Kooperationen der Hochschule mit renommierten Opern- und Musiktheaterproduktionen, was eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Opernhäusern, Musiktheatern sowie bei freien Produktionen. Typische Berufsfelder umfassen die Bühnenrepetition, die musikalische Assistenz bei Opernproduktionen, Konzert- und Opernensembles sowie die Arbeit in künstlerischen und produktionstechnischen Bereichen des Musiktheaters. Das Studium eröffnet die Möglichkeit, sich auf eine professionelle Laufbahn in der Opern- und Musiktheaterlandschaft zu spezialisieren und dort unterschiedliche Aufgaben im Bereich der musikalischen Begleitung und Repetition zu übernehmen.