




















Braunschweig: Geschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der TU Braunschweig ist ein konsekutives Masterstudium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Der Abschluss des Studiengangs ist der Master of Arts. Der Studienort ist Braunschweig. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung umfassender Kenntnisse aller relevanten Epochen der Menschheitsgeschichte, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich auf unterschiedliche historische Schwerpunkte wie Alter, Mittelalter oder Neuere Geschichte zu spezialisieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot ist Teil der geisteswissenschaftlichen Fakultät der TU Braunschweig und zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von theoretischer Wissensvermittlung und Praxisbezügen aus. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit historischen Forschungsinstituten und bietet praxisorientierte Lehrveranstaltungen sowie Forschungsprojekte im Bereich der Geschichte an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Geschichte" an der TU Braunschweig ist in der Regelstudienzeit von vier Semestern strukturiert und basiert auf einem modularen Lehrkonzept. Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die die Studierenden befähigen, die wichtigsten Epochen und Themen der Geschichte zu vertiefen. Zu den Kerninhalten gehören Epochen wie Alter Geschichte, Mittelalter sowie Neuere und Neueste Geschichte, ergänzt durch methodische Seminare, Sprachkurse sowie Forschungs- und Analysemethoden. Die Lehrveranstaltungen setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Exkursionen zusammen, wobei die Vermittlung analytischer Kompetenzen und die Anwendung historischer Quellen im Mittelpunkt stehen. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, sich in spezifischen Bereichen wie Regionalgeschichte, Kulturgeschichte oder Politikgeschichte zu vertiefen. Zusätzlich sind Praxisphasen, beispielsweise durch Kooperationen mit Museen, Archiven oder Forschungsinstituten, integriert, um die Berufsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen zu fördern. Die Studienorte sind ausschließlich am Standort Braunschweig, wobei die TU Braunschweig enge Partnerschaften mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen pflegt.
Wichtige Inhalte:
- Relevante Epochen der Menschheitsgeschichte (Alter, Mittelalter, Neuzeit, Moderne)
- Methodische Seminare und Forschungsansätze
- Sprachkurse (z.B. Englisch, Französisch, Latein)
- Forschungs- und Analysemethoden
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Regional-, Kultur- und Politikgeschichte
- Praxisphasen durch Kooperationen mit Museen, Archiven und Forschungsinstituten
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Geschichte" verfügen über fundierte Kenntnisse in historischen Methoden, Quellenanalyse sowie Fachliteratur und sind somit gut auf Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Wissenschaft vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Archive und Museen
- Kultur- und Bildungseinrichtungen
- Forschungseinrichtungen
- Medien, Verlage und Öffentlichkeitsarbeit
- Projektentwicklung im Kulturbereich
- Öffentliche Verwaltung und Institutionen
- Weiterführende akademische Laufbahnen und Erwachsenenbildung