




















Frankfurt am Main: International Healthcare Management (MBA)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Healthcare Management" an der Frankfurt School of Finance & Management ist ein berufsbegleitender Master of Business Administration (MBA), der auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt ist. Das Studium findet in Frankfurt am Main statt und wird in englischer Sprache angeboten. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen sowie an Personen, die eine internationale Managementposition im Gesundheitssektor anstreben. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen im Kontext des Gesundheitsmanagements sowie auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und digitales Know-how.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Teilzeitstudium konzipiert, um Berufstätigen eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende betriebswirtschaftliche Inhalte als auch spezifische Module im Bereich Healthcare Management. Typische Lehrveranstaltungen sind unter anderem Gesundheitsökonomie, Gesundheitsrecht, strategisches Management im Gesundheitswesen, Leadership, Innovationen im Gesundheitssektor sowie Digital Health. Ergänzend werden Themen wie Datenanalyse, IT-gestützte Entscheidungsfindung und internationales Gesundheitsmanagement behandelt.
Das Studium ist modular aufgebaut, mit Lehrveranstaltungen, die sowohl in Präsenz- als auch in digitalen Formaten stattfinden. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden neben den Präsenzphasen eigenständige Arbeit sowie Projektarbeiten absolvieren. Praxisorientierte Elemente, wie Fallstudien, Gruppenprojekte und Unternehmenskooperationen, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Frankfurt School bietet zudem Kooperationen mit Akteuren aus dem Gesundheitssektor, um den Austausch zwischen Theorie und Praxis zu fördern.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Digitalisierung im Gesundheitswesen, Innovationen im Management sowie auf interkultureller Kompetenzentwicklung. Das Programm ist so gestaltet, dass es sowohl auf den internationalen Gesundheitsmarkt vorbereitet als auch auf die Herausforderungen des digitalen Wandels im Gesundheitssektor eingeht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "International Healthcare Management" sind qualifiziert für Führungs- und Fachpositionen im Gesundheitswesen, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext. Mögliche Einsatzfelder umfassen das Management von Krankenhäusern, Gesundheitsorganisationen, Pharmaunternehmen, Gesundheits-IT-Firmen sowie Beratungsunternehmen im Gesundheitsbereich. Das Studium schafft die Grundlage für Tätigkeiten in strategischer Planung, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie und Innovation im Gesundheitssektor. Durch die internationale Ausrichtung und die Praxisorientierung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Ländern und Organisationen.