




















Schwäbisch Gmünd: Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel Master of Arts ab. Es beginnt jeweils zum Wintersemester und findet am Standort Schwäbisch Gmünd statt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierenden vertiefte Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur sowie im Bereich der Interkulturalität und Mehrsprachigkeit zu vermitteln. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ein breites Interesse an der Entwicklung der germanischen Sprache und Literatur sowie an interkulturellen Zusammenhängen haben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität" baut auf grundlegenden Kenntnissen in Germanistik auf und vertieft diese in verschiedenen Modulen. Der Studienaufbau umfasst sowohl wissenschaftliche Theorielehre als auch praktische Anteile, die sprachliche, literarische und kulturelle Aspekte miteinander verbinden. Das Curriculum ist in der Regel in Module untergliedert, die Inhalte wie deutsche Sprachgeschichte, Literaturwissenschaft, Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, sprachliche Variation sowie Forschungs- und Analysemethoden behandeln. Neben den Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, sich in spezifischen Bereichen zu vertiefen, etwa in der Literatur der deutschsprachigen Literatur oder in interkulturellen Fragestellungen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung durch Projekte, Seminare und mögliche Kooperationen mit kulturellen Institutionen. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform in Schwäbisch Gmünd statt, wobei die Hochschule modernen Lehr- und Lernmethoden einsetzt. Das Studium bietet Möglichkeiten zur eigenständigen Forschung, beispielsweise im Rahmen von Abschlussarbeiten, die sich mit sprachlichen, literarischen oder interkulturellen Themen beschäftigen. Das Fach wird ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, wobei Aspekte der Mehrsprachigkeit und interkulturellen Kompetenz besonders betont werden. Zudem pflegt die Hochschule Kooperationen mit regionalen und überregionalen Partnern, die praktische Einblicke und Anwendungsbezüge ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium im Bereich Germanistik und Interkulturalität / Multilingualität eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen können Tätigkeiten in Bereichen wie Bildung, Kultureinrichtungen, Verlagswesen, Medien, Sprachförderung und interkulturelle Kommunikation aufnehmen. Zudem bestehen Chancen in der Erwachsenenbildung, im Bereich der Sprachdidaktik sowie in Forschungs- und Weiterentwicklungsprojekten zur Mehrsprachigkeit und interkulturellen Verständigung. Das Studium legt eine solide wissenschaftliche Basis, die auch den Übergang in weiterführende akademische Laufbahnen ermöglicht.