




















Böblingen: Digital Business Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Digital Business Engineering" an der Hochschule Reutlingen, der am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen angeboten wird, ist ein wirtschaftsinformatikorientiertes Studium mit Schwerpunkt auf IT-Themen. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in digitalen Geschäftsprozessen, Softwareentwicklung und innovativen Technologien. Es ist auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt und bietet sowohl Vollzeit- als auch berufsbegleitende Studienmodelle an. Durch die flexible Gestaltung und die Blockorientierung ist das Studium auch für Berufstätige gut geeignet. Der Abschluss ist ein Master of Science. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch, was eine internationale Ausrichtung unterstreicht. Das Studium ist insbesondere für Studierende geeignet, die eine Schnittstellenfunktion zwischen IT und Wirtschaft anstreben und Kenntnisse in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Geschäftsprozessmanagement und Service Engineering erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester bei Vollzeitstudium, eine berufsbegleitende Variante ist auf vier Semester ausgelegt. Das Studienprogramm ist durch Blockveranstaltungen geprägt, die etwa 35 Veranstaltungstage pro Jahr umfassen, ergänzt durch Webkonferenzen und mediengestützte Lehrformate, wodurch eine flexible Gestaltung möglich ist. Die Studieninhalte sind in drei Semester gegliedert:
- Semester 1: Einführung in Entrepreneurship und Digital Business, Software Management, Distributed Systems sowie ein Projekt. Diese Module vermitteln grundlegende Kompetenzen in digitalen Geschäftsmodellen und IT-Infrastruktur.
- Semester 2: Wahlpflichtfächer, die unter anderem Themen wie Business Process Management, Service Engineering und Artificial Intelligence abdecken, sowie ein weiteres Projekt. Die Wahlfächer ermöglichen eine individuelle Spezialisierung.
- Semester 3: Weitere Wahlpflichtfächer, die Master-Thesis und Abschlussprojekt. Die Master-Arbeit bietet die Gelegenheit, ein spezifisches Forschungsthema oder Praxisprojekt vertieft zu bearbeiten.
Zusätzlich bestehen Voraussetzungen hinsichtlich eines qualifizierten Hochschulabschlusses mit 210 ECTS-Punkten oder, bei einem 180-ETCS-Bachelor, die Erbringung zusätzlicher Leistungen in Abstimmung mit dem Studiendekan. Das Studium wird an den Standorten Böblingen angeboten, wobei die Studieninhalte praxisorientiert gestaltet sind und die Hochschule enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten pflegt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digital Business Engineering" verfügen über fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaft. Sie sind in der Lage, digitale Geschäftsprozesse zu analysieren, innovative IT-Lösungen zu entwickeln und technologische Innovationen in Unternehmen umzusetzen. Typische Einsatzfelder umfassen die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Projektleitung im Bereich IT-gestützter Geschäftsprozesse, Softwareentwicklung sowie die Beratung in technologischen Transformationsprozessen. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für verantwortliche Positionen in IT-Abteilungen, Digitalisierungsprojekten sowie in Unternehmen, die auf innovative technologische Lösungen setzen.