




















Stuttgart: Water Resources Engineering and Management (WAREM) (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Water Resources Engineering and Management (WAREM)" an der Universität Stuttgart ist ein viersemestriger Vollzeitstudiengang, der mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich Wasserressourcenmanagement vertiefen möchten. Die Universität Stuttgart ist eine technische Hochschule in Deutschland, die den Studiengang im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Wassertechnik anbietet. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse sowie praxisorientierter Kompetenzen im Bereich Wasserwirtschaft und -technik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Die Studienorganisation erstreckt sich über vier Semester. Im ersten Semester werden grundlegende Module in Wasserressourcenmanagement, Hydrologie, Umwelttechnik und Ingenieurwissenschaften vermittelt. Die folgenden Semester, insbesondere das zweite und dritte, widmen sich der Vertiefung in Bereichen wie Wasserversorgung, Abwassertechnik, Wasserbau und nachhaltigem Wasserressourcenmanagement. Ergänzend werden interdisziplinäre Inhalte wie Umweltrecht, Risikoanalyse und Projektmanagement integriert.
Das Studium enthält Pflicht- und Wahlmodule, die je Semester angeboten werden. Besonders praxisorientierte Elemente sind Projektarbeiten, Laboreinsätze sowie Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten. Studierende haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität Stuttgart mitzuwirken, die sich mit innovativen Lösungen im Wasserbereich beschäftigen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten und Präsentationen.
Der Studienort ist die Universität Stuttgart, die über moderne Labore, Forschungszentren und eine enge Vernetzung mit der Industrie verfügt. Das Programm legt zudem einen Schwerpunkt auf die internationale Ausrichtung, was sich in der Unterrichtssprache und möglichen Austauschprogrammen widerspiegelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms verfügen über fundierte Kenntnisse in der Planung, Entwicklung und Optimierung wasserbezogener Infrastrukturprojekte. Typische Einsatzfelder liegen in der Wasserwirtschaft, im Umwelt- und Ingenieurwesen, bei Behörden, Planungsbüros sowie in Forschung und Entwicklung. Der Abschluss qualifiziert auch für eine wissenschaftliche Laufbahn oder Tätigkeiten im Bereich nachhaltiger Wasserressourcenmanagement in nationalen und internationalen Organisationen.
- Wasserwirtschaft
- Umwelt- und Ingenieurwesen
- Behörden und öffentliche Verwaltung
- Planungsbüros
- Forschung und Entwicklung