




















München: Viola (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Viola an der Hochschule für Musik und Theater München ist ein auf vier Semester angelegter Master of Music, der Studierenden die Möglichkeit bietet, ihre musikalischen Fähigkeiten im Bereich der Bratsche zu vertiefen. Das Studium ist vollzeitlich organisiert, findet am Standort München statt und richtet sich an Studierende, die ihre künstlerische Entwicklung auf hohem Niveau vorantreiben möchten. Ziel ist die Vorbereitung auf eine professionelle Tätigkeit im Bereich der klassischen Musik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, beginnend im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum besteht aus künstlerischen und wissenschaftlichen Modulen, die sowohl individuelle als auch ensemblebezogene Fertigkeiten fördern. Zu den Kernkompetenzen zählen technische Fähigkeiten auf der Bratsche, musikalische Interpretation, Kammermusik, Ensembleleitung sowie Musiktheorie und -geschichte. Das Studium beinhaltet regelmäßige Einzelunterrichtseinheiten, ensemblebezogene Arbeiten sowie praktische Prüfungen.
Wichtige Inhalte:
- Technische Fähigkeiten auf der Bratsche
- Musikalische Interpretation
- Kammermusik und Ensemblearbeit
- Ensembleleitung
- Musiktheorie und -geschichte
- Praktische Prüfungen und Aufführungen
Besondere Schwerpunkte liegen auf der künstlerischen Entwicklung und der Vorbereitung auf professionelle Anforderungen im Konzert- und Orchesterbereich. Die Hochschule kooperiert eng mit Orchestern, Kammermusikensembles und Festivals, was praxisorientierte Erfahrungen fördert. Die Ausbildung findet hauptsächlich am Standort München statt, wobei ergänzende Lehrveranstaltungen auch in anderen Räumen der Hochschule angeboten werden. Zudem legt der Studiengang Wert auf individuelle Förderung durch Mentoring und Workshops, um eine vielseitige künstlerische Entwicklung zu gewährleisten. Durch den praxisnahen Ansatz werden Studierende optimal auf Tätigkeiten im Konzert-, Kammermusik- und Lehrbereich vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Viola sind qualifiziert für professionelle Engagements in Orchestern, Kammermusikensembles sowie als Solistinnen oder Solisten. Zudem bestehen Karrierechancen im Bereich der Musikpädagogik, beispielsweise in Musikschulen oder als Privatlehrerinnen und -lehrer. Die Ausbildung eröffnet außerdem Zugang zu weiterführenden Tätigkeiten im Bereich der musikalischen Leitung, Produktion oder in künstlerischen Projekten.
Typische Einsatzbereiche:
- Orchester
- Kammermusikensembles
- Solistische Tätigkeiten
- Musikpädagogik in Musikschulen oder privat
- Musikalische Leitung und Produktion
- Künstlerische Projekte