




















Dortmund: Katholische Theologie (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katholische Theologie" an der Technischen Universität Dortmund ist ein konsekutives Master-Programm, das auf den Bachelor-Abschluss in Katholischer Theologie oder einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Grad Master of Education, der zur Lehramtsausbildung qualifiziert. Der Studienort ist Dortmund, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm ist Teil der Lehramtsausbildung und richtet sich an Studierende, die eine Laufbahn im schulischen oder pädagogischen Bereich anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang in Katholischer Theologie an der TU Dortmund umfasst eine vertiefte Auseinandersetzung mit theologischen, didaktischen und pädagogischen Fragestellungen. Das Studienmodell ist auf die Lehramt-Ausbildung ausgerichtet, wobei unterschiedliche Fachrichtungen im Bereich des Lehramts abgedeckt werden, darunter Grundschule, Gymnasium, Gesamtschule sowie berufsbildende Schulen und Sonderpädagogik. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt. Das Studium enthält sowohl Pflichtmodule als auch Wahlmöglichkeiten, um eine Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen der Theologie zu ermöglichen. Der Unterricht findet vorwiegend an der TU Dortmund statt, ergänzt durch praktische Anteile, die in Schulpraktika integriert sind und die Lehramtsqualifikation fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von theologischer Fachkompetenz in Verbindung mit didaktischen Fähigkeiten. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und profitiert von Kooperationen mit kirchlichen und pädagogischen Institutionen. Zudem werden Forschungsfelder wie Religionsdidaktik, Ethik und gesellschaftliche Relevanz der Theologie adressiert.
Wichtige Inhalte:
- Theologische Fachkompetenz
- Didaktik und Pädagogik
- Religionsdidaktik
- Ethik und gesellschaftliche Relevanz
- Praktische Lehramtsmodule und Schulpraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Katholische Theologie mit Lehramtsabschluss sind qualifiziert für den Schuldienst im Rahmen des Lehramts für die entsprechenden Schulformen. Sie können in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen tätig werden oder in der Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung sowie in der Beratung und Seelsorge arbeiten. Der Abschluss eröffnet zudem den Zugang zu weiterführenden wissenschaftlichen Tätigkeiten im Bereich der Theologie und Religionspädagogik.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Schuldienst (Grundschule, Gymnasium, Gesamtschule, berufsbildende Schulen, Sonderpädagogik)
- Kirchliche und pädagogische Einrichtungen
- Bildungsarbeit und Erwachsenenbildung
- Beratung und Seelsorge
- Wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Theologie und Religionspädagogik