





















Frankfurt am Main: Kirchenmusik (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel Master of Music ab. Es befindet sich am Standort Frankfurt am Main und richtet sich an musikbegeisterte Studierende, die eine Verbindung zwischen musikalischer Leidenschaft und religiösem Engagement herstellen möchten. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die Ausbildung in den Bereichen Orgelspiel, Chorgesang, liturgische Praxis sowie Musiktheorie und -geschichte im kirchlichen Kontext. Neben musikalischen Fertigkeiten werden auch theologische und didaktische Kompetenzen vermittelt, um die Studierenden auf eine Tätigkeit im kirchenmusikalischen Dienst vorzubereiten. Das Programm ist praxisorientiert und umfasst sowohl Einzel- als auch Ensembleunterricht, praktische Gottesdienstgestaltungen sowie Projekt- und Konzertarbeiten. Kooperationen mit Kirchen und kirchenmusikalischen Einrichtungen vor Ort ergänzen die Ausbildung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Kirchenmusik gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen vermitteln. Zu den Kernfächern gehören das Orgelspiel, Chorleitung, Stimmbildung, liturgische Musik sowie Musiktheorie, Musikanalyse und Musikgeschichte im kirchlichen Kontext. Ergänzend dazu sind praktische Unterrichtseinheiten in Chorleitung, Orgelspiel und Stimmbildung vorgesehen, die in der Regel in Frankfurt am Main stattfinden. Das Studium umfasst sowohl verpflichtende Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen wie Orgel, Chorleitung oder Liturgie ermöglichen. Die Lehrformate bestehen aus Einzelunterricht, Gruppencoaching, Seminaren, Workshops und praktischen Gottesdienstgestaltungen. Das Programm ist so konzipiert, dass die Studierenden praktische Erfahrungen in kirchenmusikalischer Praxis sammeln und an öffentlichen Konzerten, Gottesdiensten sowie Projektarbeiten teilnehmen. Der Studiengang ist eng mit der kirchlichen Praxis verbunden, wobei auch Kooperationen mit regionalen Kirchen und kirchlichen Organisationen bestehen, um die praktische Ausbildung zu fördern. Die Studienorganisation ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, um die Studierenden optimal auf eine berufliche Tätigkeit im kirchenmusikalischen Dienst vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Orgelspiel
- Chorleitung
- Stimmbildung
- Liturgische Musik
- Musiktheorie und -geschichte im kirchlichen Kontext
- Praktische Gottesdienstgestaltung
- Projekt- und Konzertarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kirchenmusik sind qualifiziert für Tätigkeiten im kirchlichen Musikdienst, beispielsweise als Kirchenmusiker, Chordirigent, Organist oder liturgischer Musiker. Sie können in Gemeinden, Kirchenkreisen, kirchlichen Bildungsstätten oder in der Konzert- und Veranstaltungsorganisation tätig werden. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in kirchenmusikalischen Arbeitsfeldern wie der Chorleitung, Orgelmusik sowie in der Musikpädagogik im kirchlichen Rahmen. Die fundierte Ausbildung eröffnet außerdem die Möglichkeit, in kirchenmusikalischen Einrichtungen, Musikschulen oder kulturellen Organisationen zu arbeiten, die mit kirchlichen Einrichtungen zusammenarbeiten.
- Kirchenmusiker
- Chordirigent
- Organist
- Liturgiischer Musiker
- Arbeit in Gemeinden und Kirchenkreisen
- Musikpädagogik im kirchlichen Kontext
- Arbeit in kirchenmusikalischen Einrichtungen und Kulturorganisationen