




















Karlsruhe: Schlagzeug (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Schlagzeug" an der Hochschule für Musik Karlsruhe ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine künstlerische Ausbildung im Bereich des Schlagzeugspiels ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Music". Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Der Standort des Studiengangs ist Karlsruhe, und die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Schlagzeug" an der Hochschule für Musik Karlsruhe bietet eine vertiefte künstlerische Ausbildung mit Schwerpunkt auf Performance, Interpretation und musikalischer Gestaltung im Fach Schlagzeug. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sowohl praktische als auch theoretische Lehrveranstaltungen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Entwicklung individueller künstlerischer Fähigkeiten, der Interpretation verschiedener Musikstile sowie der technischen Beherrschung des Instruments.
Wichtige Inhalte:
- Fachdidaktik
- Musikwissenschaft
- Kammermusik
- Ensemblearbeit
- Musikwissenschaftliche Grundlagen
- Individuelle Meisterkurse
- Ensembleprojekte
- Praxisphasen
- Spezialisierungen im Bereich der zeitgenössischen Musik oder multimedialen Performance
Das Studium gliedert sich in Module, die sowohl künstlerische Fertigkeiten als auch musiktheoretische Kenntnisse vermitteln. Die Hochschule für Musik Karlsruhe pflegt enge Kooperationen mit professionellen Orchestern, Ensembles und Musikvereinen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Das Studium findet überwiegend an den Standorten Karlsruhe statt und umfasst sowohl Präsenzunterricht als auch projektbezogene Studienformen. Es legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung sowie auf individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Schlagzeug" sind qualifiziert für vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder im Bereich der musikalischen Performance. Sie können in verschiedenen professionellen Kontexten tätig werden und ihre künstlerischen Fähigkeiten einsetzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Orchestermusiker
- Kammermusiker
- Solist
- Musikpädagoge
- Künstlerischer Leiter in Musikensembles
- Musikvermittlung
- Musikproduktion
- Workshops und Meisterkurse