
Frankfurt am Main: Sport (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Sport“ an der Universität Frankfurt bietet vielfältige Studienmöglichkeiten im Bereich Sportwissenschaften und Lehramt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern ausgelegt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die eine akademische Qualifikation im Bereich Sport anstreben. Der Studiengang ist an einem Standort in Frankfurt am Main verankert, einem bedeutenden Wissenschafts- und Bildungszentrum. Das Studienangebot ist in verschiedenen Studienmodellen strukturiert, die unterschiedliche berufliche Fachrichtungen und Spezialisierungen abdecken, darunter Lehramtsstudiengänge sowie reine Sportwissenschaftsprogramme. Das Studium ist inhaltlich breit gefächert und umfasst sowohl naturwissenschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Ansätze. Besonders die Lehrveranstaltungen, die Dozenten und die Studieninhalte werden regelmäßig positiv bewertet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Sport“ an der Universität Frankfurt ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Studienmodelle, darunter Lehramtsstudiengänge (Lehramt Grundschule, Lehramt Gymnasium/Gesamtschule, Lehramt Sonderpädagogik) sowie sportwissenschaftliche Studienrichtungen. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell zwischen sieben und neun Semestern. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Im Rahmen des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Sportwissenschaft, Bewegungslehre, Trainingslehre, Sportpädagogik, Sportmedizin sowie Sportpsychologie vermittelt. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und teilweise projektbezogene Arbeiten. Für Studierende im Lehramtsbereich sind spezielle Module in Bildungswissenschaften, Didaktik und pädagogischer Praxis integriert. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, unter anderem durch Praktika und sportpraktische Übungen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung sportlicher Kompetenzen sowie auf der Erforschung sportwissenschaftlicher Fragestellungen. Die Hochschule verfügt über Kooperationen mit Sportvereinen, Schulen und Forschungsinstituten, was praktische Anteile sowie angewandte Forschungsprojekte fördert. Zudem gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an sportwissenschaftlichen Forschungsprojekten mitzuwirken oder internationale Austauschprogramme zu nutzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Sport“ verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die den Zugang zu verschiedenen Berufsfeldern ermöglichen. Typische Einsatzbereiche sind die Arbeit in Schulen, insbesondere im Lehramt für Grundschule, Gymnasium oder Sonderpädagogik, sowie Tätigkeiten in der Sport- und Fitnessbranche, in Sportvereinen, Verbänden oder im Gesundheitswesen. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten im Bereich Sportmanagement, Sportmedizin, Sportpsychologie sowie in der Sportwissenschaft und -forschung. Das Studium bildet die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Qualifikation im Bereich Sport und Bewegung.