




















Aalen: Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend) (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Aalen ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang, der auf eine Regelstudienzeit von fünf bis sechs Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss ist der Master of Science. Das Studium richtet sich an Studierende, die bereits eine grundständige Hochschulausbildung in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fachgebiet sowie mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung vorweisen können. Es wird in deutscher Sprache angeboten und befindet sich am Standort Aalen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl wirtschafts- als auch informationstechnische Inhalte. Die Studienstruktur gliedert sich in ein Grundstudium bis Semester 3, ein Vertiefungs- und Praxissemester sowie die Anfertigung der Masterarbeit inklusive Studium Generale in Semester 4. Die Regelstudienzeit beträgt zwischen fünf und sechs Semestern, wobei zwei Studienmodelle mit unterschiedlicher Creditpointzahl (90 oder 120 CP) gewählt werden können.
Im ersten bis dritten Semester stehen Wahlpflichtmodule aus zwei Fachbereichen im Vordergrund: Wirtschaftsinformatik sowie Betriebswirtschaftslehre (BWL). Die wirtschaftsinformatischen Module befassen sich mit Themen wie IT-Outsourcing, IT-Governance, Enterprise Resource Planning, Business Process Management, Cloud Computing, Business Intelligence, Data Management und Business Analytics, einschließlich Anwendungen in Big Data und In-Memory Data Management. Die betriebswirtschaftlichen Wahlpflichtfächer umfassen unter anderem ABWL für Informatiker, quantitative Methoden der BWL, Organisation, Accounting, Controlling, Corporate Finance, Projektmanagement sowie Marketing- und Dienstleistungsmanagement.
Im vierten Semester erfolgt die Masterarbeit, die durch Studiengängelemente wie Studium Generale ergänzt wird. Während des Studiums wird sowohl Präsenzunterricht in Aalen als auch praxisorientierte Projektarbeiten angeboten, die die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung stärken. Das Studienangebot legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Fähigkeiten, die es ermöglichen, IT-gestützte Lösungen für betriebliche Fragestellungen zu entwickeln. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, die praxisnahe Erfahrungen fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik qualifizieren sich für Tätigkeiten an der Schnittstelle von IT und Betriebswirtschaft. Mögliche Berufsfelder umfassen die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen, IT-Management, Consulting im Bereich Digitalisierung, Projektleitung, Softwareentwicklung sowie die Implementierung und Steuerung von Informationssystemen. Die breit gefächerte Qualifikation eröffnet Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, insbesondere in Unternehmen mit hohem Digitalisierungsbedarf oder in Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, die auf innovative IT-Lösungen setzen.