




















Aachen: Informatik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der RWTH Aachen ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Bachelor of Science abgeschlossen wird. Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland und bietet den Studiengang in Aachen an. Das Studium ist auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in der Informatik ausgerichtet und bereitet Studierende auf vielfältige Berufsfelder in der IT-Branche vor. Es zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung, enge Forschungszusammenhänge sowie Kooperationen mit der Wirtschaft aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der RWTH Aachen ist so gestaltet, dass er sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermittelt. Das Studium beginnt im Wintersemester und umfasst insgesamt sechs Semester. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, zusätzlich werden englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten, um die internationale Ausrichtung zu fördern.
Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende Module in den ersten Semestern, die Themen wie Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Rechnerarchitektur und mathematische Grundlagen umfassen. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um sich auf spezielle Fachgebiete wie Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, Mensch-Computer-Interaktion oder IT-Sicherheit zu spezialisieren.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Praxisorientierung: Studierende absolvieren Projektarbeiten, Praktika sowie kooperative Lehrformate, die die enge Verbindung zwischen Theorie und Anwendung fördern. Das Studium findet an den Standorten der RWTH Aachen statt, wobei die Hochschule auf modern ausgestattete Labore und Forschungszentren zurückgreift.
Die RWTH Aachen pflegt vielfältige Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, wodurch praxisnahe Lehrinhalte, Forschungsprojekte und Praktikumsangebote ermöglicht werden. Zudem werden regelmäßig Veranstaltungen und Workshops angeboten, die den Austausch zwischen Studierenden, Forschern und der Industrie fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik verfügen über eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten. Typische Berufsfelder sind Softwareentwicklung, IT-Consulting, Systemadministration, Datenanalyse, Forschung und Entwicklung sowie die Mitarbeit in innovativen Technologiefeldern wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder Internet of Things.
Die Vielseitigkeit des Studiengangs eröffnet Karrieremöglichkeiten in nahezu allen Branchen, darunter Automobilindustrie, Maschinenbau, Telekommunikation, Finanzwesen sowie im öffentlichen Sektor. Durch die praxisnahe Ausbildung und die engen Kontakte zur Wirtschaft sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.