




















Innsbruck: Sekundarstufe Allgemeinbildung (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sekundarstufe Allgemeinbildung" an der PH Tirol ist ein Bachelor-Studium, das sich auf die Ausbildung von Lehrkräften für die Sekundarstufe allgemeinbildende Schulen konzentriert. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, beginnt jeweils im Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Education" ab und findet am Standort Innsbruck statt. Das Studium legt den Fokus auf die Vermittlung pädagogischer, psychologischer und soziologischer Kompetenzen, um auf vielfältige Aufgaben im Bildungs- und Sozialwesen vorbereitet zu sein. Es umfasst praxisorientierte Elemente und ist Teil eines größeren universitären Netzwerks für Bildungsforschung und Lehrerbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Sekundarstufe Allgemeinbildung" ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Lehrinhalte mit praktischen Anwendungen. Zu den Kernfächern zählen Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften sowie Soziologie, die die Grundlage für die pädagogische Arbeit an allgemeinbildenden Schulen bilden. Das Studienmodell ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt, wobei die ersten Semester grundlagenorientiert gestaltet sind und die späteren Semester vertiefte Fach- und Praxisphasen umfassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium beinhaltet sowohl Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops als auch Praxisphasen, die an Schulen in Tirol integriert sind. Neben den Präsenzveranstaltungen werden auch selbstständige Studienarbeiten, Projektarbeiten und Reflexionsphasen durchgeführt. Dabei kooperiert die PH Tirol eng mit regionalen Schulen, um den Praxisbezug sicherzustellen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung methodischer Kompetenzen, inklusive Unterrichtsplanung, Differenzierung und Inklusion. Zusätzlich werden Forschungsfelder im Bereich der Bildungswissenschaften, inklusive Pädagogik und Schulentwicklung behandelt. Die Hochschule bietet zudem spezielle Angebote zur Förderung der Lehrkompetenz sowie Weiterbildungsprogramme für Studierende in Praxisphasen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere für den Einsatz als Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen in der Sekundarstufe. Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigungsmöglichkeiten im schulischen Umfeld, in der Schulentwicklung, in der Bildungsberatung oder in pädagogischen Institutionen. Zudem eröffnet der Studiengang die Grundlage für weiterführende Studien, etwa im Masterbereich, um sich auf spezielle Fachgebiete oder leitende Funktionen im Bildungswesen zu spezialisieren.