




















Darmstadt: Geschichte mit Schwerpunkt Moderne (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geschichte mit Schwerpunkt Moderne" an der TU Darmstadt vermittelt umfassende Kenntnisse in der europäischen und globalen Geschichte der Neuzeit. Das Studium ist modular aufgebaut und kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt bei Vollzeitstudium sechs Semester, bei Teilzeitmodellen 9 bzw. 12 Semester. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und findet überwiegend am Standort Darmstadt statt. Das Studienangebot ist praxisnah gestaltet und bietet die Möglichkeit, historische Forschungsfelder sowie methodische Kompetenzen zu vertiefen. Zudem bestehen Kooperationen mit historischen Einrichtungen und Forschungsinstituten, die den Studierenden zusätzliche Praxis- und Forschungsperspektiven eröffnen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Geschichte mit Schwerpunkt Moderne" umfasst die Vermittlung grundlegender historischer Kenntnisse sowie die Spezialisierung auf die Epoche der Neuzeit. Das Curriculum ist in verschiedene Module gegliedert, die sowohl theoretische Inhalte als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Zu den typischen Studieninhalten zählen die europäische Geschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts, die Entwicklung moderner Gesellschaften sowie die Analyse historischer Quellen. Ergänzend werden Sprachkurse in alten und modernen Sprachen angeboten, um die historische Quellenarbeit zu ermöglichen. Das Studium ist in Phasen unterteilt, die sich aus Grundlagen-, Vertiefungs- und Forschungsmodulen zusammensetzen. Ein Praxisanteil ist integriert, beispielsweise durch Exkursionen, Praktika oder Forschungsprojekte. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Tutorien und Projektarbeiten. Der Standort Darmstadt bietet zudem spezielle Forschungsfelder im Bereich der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Das Studienmodell ist auf eine flexible Studiengestaltung ausgelegt, um auch berufstätigen Studierenden eine Teilnahme zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Europäische Geschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts
- Entwicklung moderner Gesellschaften
- Analyse historischer Quellen
- Sprachkurse in alten und modernen Sprachen
- Methoden der historischen Forschung
- Praxisorientierte Forschungsprojekte und Exkursionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte mit Schwerpunkt Moderne" verfügen über analytische, historische und methodische Kompetenzen, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind Wissenschaft und Forschung, Archiv- und Museumsarbeit, Journalismus, Bildungswesen sowie Tätigkeiten in Kultureinrichtungen. Durch die breit gefächerten Kenntnisse und die Fähigkeit zur kritischen Analyse sind die Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, in der Kulturverwaltung oder in der Beratung qualifiziert. Das Studium legt somit eine solide Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation oder den Einstieg in verschiedenste Berufsfelder, die ein historisches Verständnis und ausgeprägte Recherchefähigkeiten erfordern.