




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musik" an der JAM MUSIC LAB ist ein konsekutives Master-Programm, das in Wien angeboten wird. Es umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts in Music" ab. Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre musikalischen Fähigkeiten vertiefen und professionell ausbauen möchten. Es legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ausbildung sowie auf die Vielfalt der musikalischen Fachrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine strukturierte Ausbildung in verschiedenen musikalischen Fachbereichen, die in den Studienzweigen Tasteninstrumente, Saiteninstrumente, Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Gesang, Theorie/Arrangement/Komposition, Medienmusik sowie Improvisation gegliedert sind. Die Studienmodelle umfassen jeweils vier Semester für die jeweiligen Instrumental- und Fachrichtungen sowie spezialisierte Schwerpunkte wie Jazz- oder Pop-Performance, Filmmusik, Musikproduktion, Sound Design und Musik für TV, Werbung und Videospiele.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet und beinhaltet sowohl instrumentale Unterrichtseinheiten als auch theoretische und praktische Kurse, die auf die Entwicklung individueller künstlerischer Profile abzielen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst Angebote wie Jazz-Klavier, Gitarre, Bass, Harfe, Violine, Saxophon, Trompete, Flöte, Posaune, Tuba, chromatische Mundharmonika, Schlagzeug, Vibraphon, Jazz- und Pop-Gesang sowie Songwriting, Filmmusik, Musikproduktion und Sound Design.
Ein Schwerpunkt liegt auf kreativen und innovativen Ansätzen wie Improvisation, Medienmusik und der Produktion von Musik für verschiedene Medienformate. Die Hochschule kooperiert mit Branchenakteuren und bietet praxisnahe Projekte sowie Möglichkeiten zur Netzwerkbildung, um eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Musik" verfügen über fundierte künstlerische und technische Kompetenzen, die sie für vielfältige Tätigkeiten im Musik- und Medienbereich qualifizieren. Sie können als Musikerinnen und Musiker in Bands, Orchestern oder als Solistinnen und Solisten tätig sein, sowie in den Bereichen Musikproduktion, Sound Design, Komposition für Film, Fernsehen, Werbung und Videospiele arbeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Musikerinnen und Musiker in Bands, Orchestern oder als Solisten
- Musikproduzenten und Sound Designer
- Komponistinnen und Komponisten für Film, Fernsehen, Werbung und Videospiele
- Musikpädagogik
- Musikmanagement und künstlerische Leitung
- Medien- und Unterhaltungsindustrie