




















Stuttgart: Sport (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sport" an der Universität Stuttgart ist ein Vollzeit-Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium befindet sich am Standort Stuttgart und richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit dem Menschen im Kontext sportlicher Aktivitäten beschäftigen möchten. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung von fundiertem Wissen im Bereich der Sportwissenschaften, das sowohl praktische als auch theoretische Aspekte umfasst. Das Studium wird regelmäßig evaluiert und erhält eine durchschnittliche Bewertung von 3,8 Sternen. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, sich auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten, wobei die Inhalte insbesondere die wissenschaftliche Analyse und Anwendung von sportbezogenen Themen umfassen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sport" an der Universität Stuttgart ist modular aufgebaut und vermittelt eine breite Palette an fachspezifischen Kenntnissen. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Das Studium gliedert sich in grundlegende Module, die die wissenschaftlichen Grundlagen der Sportwissenschaft abdecken, sowie in vertiefende Spezialisierungen. Zu den Kerninhalten gehören die Anatomie und Physiologie des menschlichen Bewegungsapparats, Trainingswissenschaften, Sportpsychologie, Bewegungsanalyse und Sportsoziologie. Zudem sind Lehrveranstaltungen zu Sportmanagement, Gesundheitsförderung und Sporttechnologie vorgesehen. Praxisbezogene Anteile, wie Praktika und Projektarbeiten, sind integraler Bestandteil des Studiums, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Die Universität Stuttgart kooperiert mit Sportvereinen, Forschungsinstituten und Unternehmen aus der Sportbranche, um den Studierenden praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studium bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich in spezifischen Bereichen wie Sportmedizin, Rehabilitation oder Leistungsdiagnostik zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie und Physiologie des menschlichen Bewegungsapparats
- Trainingswissenschaften
- Sportpsychologie
- Bewegungsanalyse
- Sportsoziologie
- Sportmanagement
- Gesundheitsförderung
- Sporttechnologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sport" verfügen über eine wissenschaftliche Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder im Sport- und Gesundheitssektor qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen Sportmanagement, Fitness- und Gesundheitstraining, Rehabilitation, Sportpädagogik, Sportmedizin sowie die Forschung in den Bereichen Sportwissenschaft und Bewegungsförderung. Auch Tätigkeiten in der Organisation und Durchführung von Sportevents, im Bereich der Sportartikelindustrie oder in der Beratung im Gesundheitswesen sind möglich. Durch die breit gefächerten inhaltlichen Schwerpunkte sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen verschiedener Berufsfelder vorbereitet und können sowohl in der Praxis als auch in wissenschaftlichen Tätigkeiten tätig werden.