




















Hildesheim: Internationales Informationsmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Internationales Informationsmanagement" an der Universität Hildesheim ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Hildesheim statt. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und beinhaltet sowohl deutsche als auch englische Unterrichtssprache. Das Programm ist auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Informations- und Kommunikationsmanagement ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischen Anwendungen. Durch Kooperationen, insbesondere mit der russischen Universität Nowgorod, besteht die Möglichkeit, den Studiengang mit einem Doppelmaster abzuschließen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene inhaltliche Schwerpunkte, die je nach gewählter Variante variieren. Es werden mindestens drei Schwerpunktbereiche angeboten: Angewandte Sprachwissenschaft, Informationswissenschaft sowie Sozialwissenschaft. Die Variante "Interkulturelle Kommunikation: deutsch-russische Beziehungen" integriert interkulturelle und sprachliche Aspekte, wobei Russisch als Unterrichtssprache genutzt wird. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, digitalen Lehrformaten und praxisorientierten Elementen vor. Die Studieninhalte umfassen Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien, interkulturelle Kompetenzen, Sprachwissenschaften sowie betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Kenntnisse. Das Studium beinhaltet praktische Phasen, die beispielsweise durch Projekte, Praktika oder Kooperationen mit Unternehmen ergänzt werden. Die Hochschule bietet besondere Schwerpunkte im Bereich digitales Studieren und Literaturzugang. Der Studiengang ist international ausgerichtet, mit Unterrichtssprache Deutsch und Englisch, und berücksichtigt die sprachlichen und kulturellen Vielfalt im Bereich Informationsmanagement.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien
- Interkulturelle Kompetenzen
- Sprachwissenschaften
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Sozialwissenschaftliche Kenntnisse
- Praktische Projektarbeiten und Praktika
- Digitale Lehrformate und Literaturzugänge
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Internationales Informationsmanagement" qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Bereichen Informations- und Wissensmanagement, Medien, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, interkulturelle Kommunikation sowie in internationalen Organisationen und Unternehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Implementierung von Informationssystemen
- Content-Management
- Beratung in interkulturellen Projekten
- Arbeit in Medienunternehmen
- Öffentliche Institutionen
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich digitale Informationsverarbeitung und interkulturelle Kommunikation