





















Kronach: Digital Business Models and Technologies (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Digital Business Models and Technologies" an der Hochschule Coburg ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Kronach als Vollzeitstudium angeboten. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird auf Englisch unterrichtet. Es umfasst einen integrierten Praktikumsabschnitt und hat Studienkosten in Höhe von 10.500 Euro, wobei die Studiengebühren pro Semester 1.500 Euro betragen. Das Studienmodell ist hybrid gestaltet, mit sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der digitalen Geschäftsmodelle und der zugehörigen Technologien. Der Studienaufbau sieht eine strukturierte Kombination aus Theorie- und Praxisphasen vor. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Wichtige Inhalte:
- Wirtschaftsinformatik
- Digitalwirtschaft
- Innovationsmanagement
- Projektmanagement
- Technische Aspekte der Digitalisierung
- Entrepreneurship
- Strategisches Management
- Data Analytics
- Künstliche Intelligenz
- Digitale Transformation
Die Lehrveranstaltungen finden im hybridisierten Format statt. Die Hochschule Coburg kooperiert mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um den Praxisbezug und die Anwendung der erlernten Inhalte zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, technologische Innovationen zu implementieren und digitale Strategien in Unternehmen umzusetzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Digital Transformation
- IT-Management
- Innovation Management
- Consulting
- E-Commerce
- Technologieorientierte Start-ups
Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in dynamischen Branchen, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Technik, Wirtschaft und Innovationen erfordern, und eröffnet Karrieremöglichkeiten in nationalen und globalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie in der Beratung.