






Riesa: Labor- und Verfahrenstechnik - Biotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Labor- und Verfahrenstechnik – Biotechnologie" an der Berufsakademie Riesa ist ein duales Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und findet am Standort Riesa statt. Es richtet sich an Studierende, die theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich der Biotechnologie erwerben möchten. Das Programm ist auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen aus Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik und Informatik ausgelegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet die Grundlagen der Biotechnologie mit praktischen Anwendungen in Industrie, Medizin und Landwirtschaft. Die Studieninhalte umfassen vor allem die biologischen Grundlagen wie Molekularbiologie, Mikrobiologie und Biochemie. Ergänzend werden Kenntnisse in Verfahrenstechnik, Analytik sowie Informatik vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Bioprozesstechnik
- Genetik
- Zellkulturtechnik
- Bioreaktortechnik
- Qualitätsmanagement
- Angewandte Informatik in der Biotechnologie
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester die Grundlagen legen, während die späteren Semester vertiefende Kenntnisse und Spezialisierungen ermöglichen. Das Studium beinhaltet eine ausgewogene Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Laborpraktika und Projektarbeiten. Der Praxisanteil ist integraler Bestandteil des dualen Studiums und wird durch Kooperationen mit Unternehmen aus der Branche sowie durch Praktika in verschiedenen biotechnologischen Laboren und Produktionsstätten ergänzt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Labor- und Verfahrenstechnik – Biotechnologie" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Die breite wissenschaftliche und praktische Ausbildung qualifiziert die Absolventen für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen und für eine weitere akademische Qualifikation.
Typische Einsatzbereiche:
- Biotechnologische Forschung
- Pharmazeutische Industrie
- Lebensmittel- und Getränkeproduktion
- Umwelttechnik
- Landwirtschaft