





















Hildesheim: Internationale Soziale Arbeit in Forschung und Praxis (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit“ an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim ist ein forschungsorientierter und praxisnaher Studiengang. Er ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit Konzepten und Theorien der Sozialen Arbeit. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorabschlusses, vorzugsweise in Sozialer Arbeit oder verwandten Fachrichtungen. Es ist international ausgerichtet und legt besonderen Wert auf Themen wie Inklusion, Diversität und Kultur. Zudem bietet der Studiengang die Möglichkeit, Field Studies im Ausland durchzuführen, um interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Die Hochschule unterstützt Studierende dabei durch Kooperationen und praxisorientierte Angebote.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master „Soziale Arbeit“ ist ein viersemestriges Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und schließt mit dem Titel „Master of Arts“ ab. Es ist so konzipiert, dass es durch eine Kombination aus Präsenzunterricht an den Wochentagen Donnerstag, Freitag und Samstag sowie E-Learning-Formaten flexible Lernbedingungen schafft, die auch eine Teilzeit-Berufstätigkeit ermöglichen.
Der Studienaufbau gliedert sich in sechs Module, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermitteln. Zentrale Inhalte umfassen die Forschung, Analyse und Evaluation Sozialer Arbeit, wobei besonderer Wert auf die kritische Reflexion der eigenen beruflichen Praxis gelegt wird. Das Curriculum beinhaltet Themen wie Inklusion, Diversität, kulturelle Aspekte sowie Forschungsansätze und Evaluationstechniken. Durch praxisorientierte Lehrformate, inklusive Praktika und Field Studies, werden die Studierenden auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen vorbereitet.
Wichtige Inhalte:
- Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit
- Forschungsmethoden und Evaluationstechniken
- Inklusion und Diversität
- Kulturelle Aspekte in der Sozialen Arbeit
- Praxisorientierte Lehrformate inklusive Praktika und Field Studies
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Hochschule pflegt Kooperationen mit internationalen Partnern und Forschungsfeldern, die sich mit aktuellen Herausforderungen im sozialen Bereich befassen. Diese fördern die internationale Ausrichtung und die praxisnahe Qualifizierung der Studierenden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters „Soziale Arbeit“ verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrungen, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder im Sozialwesen qualifizieren. Sie sind befähigt, verantwortungsvolle Aufgaben in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen zu übernehmen und in Leitungspositionen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Soziale Dienste in Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche
- Beratungsstellen
- Jugendämter
- Organisationen im Bereich Inklusion und Integration
- Leitungspositionen in sozialen Organisationen
- Arbeit im öffentlichen Dienst
- Non-Profit-Organisationen
- Internationale Projekte und Tätigkeiten im europäischen Ausland