




















Braunschweig: Maschinenbau (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der TU Braunschweig vermittelt fundiertes ingenieurwissenschaftliches Wissen in den Bereichen Konstruktion, Produktion, Energie, Mechatronik sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Studierende auf vielfältige Berufsfelder im Bereich des Maschinenbaus vorzubereiten, einschließlich der Entwicklung technischer Produkte, der Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen sowie der Forschung. Es bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engen Kooperationen zur Industrie und Forschungseinrichtungen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und ist zulassungsfrei.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang beginnt mit einer breit gefächerten Grundlagenausbildung in den ersten Semestern, die Inhalte aus Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie Informationstechnologie umfasst. Ziel ist es, die Studierenden in den fundamentalen Disziplinen des Maschinenbaus zu schulen. Ergänzend dazu werden überfachliche Kompetenzen in Bereichen wie Präsentationstechniken, Teamarbeit und Projektmanagement vermittelt, um die persönliche und soziale Kompetenz der Studierenden zu fördern.
Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte durch die Wahl eines Fachprofils zu setzen. Zur Auswahl stehen sechs Spezialisierungen: Energie- und Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik und mobile Systeme, Luft- und Raumfahrttechnik, Materialwissenschaften, Mechatronik sowie Produktion, Automation und Systeme. Die Module sind auf die jeweiligen Fachprofile abgestimmt und enthalten teilweise praktische Laboranteile, um die theoretischen Inhalte praktisch zu vertiefen. Für Studierende, die keine spezielle Spezialisierung wählen möchten, besteht die Option des „Allgemeinen Maschinenbaus“, bei dem die gesamte Breite des Fachgebiets abgedeckt wird.
Im Rahmen des Studiums absolvieren die Studierenden ein zehnwöchiges Ingenieurpraktikum, das praktische Berufserfahrung vermittelt. Die Abschlussarbeit, die Bachelorarbeit, bildet den Abschluss des Studiums und kann bei entsprechender Kooperation auch in einem Unternehmen geschrieben werden. Das Studium ist modular aufgebaut, integriert praktische Lehr- und Lernformate und findet hauptsächlich am Standort Braunschweig statt.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine anwendungsorientierte Ausbildung und ist durch enge Kooperationen mit Industriepartnern sowie Forschungsinstituten geprägt. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen, die die praxisnahe Ausbildung weiter stärken.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Maschinenbaustudium an der TU Braunschweig eröffnet vielfältige Karrierewege in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Energie- und Verfahrenstechnik, Produktion, Automation sowie Materialwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Fertigungsplanung, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie im technischen Vertrieb. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in die Industrie, technologische Innovationen oder auch eine wissenschaftliche Laufbahn. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren im In- und Ausland bietet gute Berufsaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten.