Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie an der BSP Business and Law School vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen in den Bereichen Wirtschaft und Psychologie, verbunden mit einer starken Praxisorientierung. Das Studium richtet sich an Studierende, die wirtschaftliches Verständnis mit psychologischen Kompetenzen kombinieren möchten, um im wirtschaftlichen Umfeld tätig zu sein. Es erfolgt eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Fallstudien, Simulationen, Gruppenarbeiten, Planspielen sowie zwei mehrmonatige Praxisphasen bei Unternehmen im In- und Ausland. Das Studium ist vollständig in deutscher Sprache und dauert in der Regel sechs Semester. Das Abschlusszeugnis ist ein Bachelor of Science. Das Studienangebot ist an den Standorten Berlin und Hamburg verfügbar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachliche Grundlagen als auch vertiefende Anwendungsfelder sowie wissenschaftliche Kompetenzen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Studienmodelle auf Vollzeitbasis ausgelegt sind. Die Lehrveranstaltungen verbinden theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen: So werden Inhalte durch Fallstudien, Planspiele, Managementtrainings sowie praktische Projektarbeiten vermittelt. Besonders hervorzuheben sind die zwei mehrmonatigen Praxisphasen, die bei Partnerunternehmen erfolgen, um praktische Erfahrungen im In- und Ausland zu sammeln. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studiengang gliedert sich in folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlegende Fachkompetenz in Wirtschaft und Management: wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre sowie Managementgrundlagen wie Planung, Organisation, Personal und Führung.
- Grundlagen der Psychologie: Einführungen in die Wirtschaftspsychologie, Allgemeine Psychologie, Differenzielle Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie, Klinische Psychologie sowie Psychologische Diagnostik und Biologische Psychologie.
- Erweiterte Anwendungsfelder: Markt- und Konsumpsychologie, Medienpsychologie, Personalpsychologie, Organisationspsychologie sowie Kulturpsychologie.
- Wissenschafts-, Methoden- und Sozialkompetenz: Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens, Forschungsmethoden, qualitativer und quantitativer Methoden sowie Kompetenzen in persönlicher und sozialer Entwicklung. Die Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) schließt das Studium ab.
Das Studienangebot an der BSP zeichnet sich durch seine Praxisnähe und die Vernetzung mit Wirtschaftspartnern aus. Zudem bietet die Hochschule spezielle Kurse und Projekte, die auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftspsychologie abzielen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen wirtschaftlichen Kontexten tätig zu werden. Typische Berufsfelder sind die Personal- und Organisationsentwicklung, Marktforschung, Konsumentenberatung, Medien- und Kommunikationsbranche sowie Unternehmensberatung. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Positionen, die analytisches Denken, psychologisches Fachwissen und wirtschaftliches Verständnis erfordern. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventen gut vorbereitet, um in interdisziplinären Teams zu arbeiten und komplexe wirtschaftspsychologische Fragestellungen zu bearbeiten.