





Krems: Humanmedizin zum Dr. med. univ. (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Humanmedizin zum Dr. med. univ.“ an der Danube Private University in Krems ist ein konsekutives Studienprogramm, das auf den Abschluss eines Bachelor- und Master-Studiums ausgelegt ist. Das Studium dauert insgesamt sechs Semester, wobei die Regelstudienzeit bei Vollzeitbeschäftigung liegt. Nach Abschluss des Bachelor-Studiums, das nach drei Jahren mit dem Bachelor of Science (BSc) endet, folgt eine dreijährige vertiefende Ausbildung, die mit dem Titel „Doctor medicinae universae (Dr. med. univ.)“ abschließt. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Es ist speziell auf die praxisnahe Vermittlung medizinischer Fachkompetenzen ausgerichtet und bereitet die Studierenden auf die Tätigkeit als Arzt vor. Besonderes Augenmerk liegt auf einer fachübergreifenden Ausbildung unter Einbindung praktischer Erfahrungen, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen im medizinischen Berufsalltag vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Creditpoints. Die Lehrveranstaltungen finden in Vollzeit statt und sind auf sechs Semester verteilt. Der Studienbeginn ist im Wintersemester. Das Curriculum verbindet theoretische Lehrinhalte mit praktischen Elementen, um die Studierenden auf die klinische Tätigkeit vorzubereiten. Zu den Kernfächern zählen Anatomie, Physiologie, Biochemie, Medizinische Diagnostik, Innere Medizin, Chirurgie sowie weitere medizinisch-psychologische und ethische Fachbereiche. Es werden sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen angeboten, die am Standort Krems stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Kliniken und medizinischen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen im klinischen Umfeld zu ermöglichen. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, die durch integrierte Praktika, Fallstudien und klinische Übungen ergänzt wird. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf interdisziplinäres Lernen sowie auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen in der Diagnostik und Behandlung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im medizinischen Bereich, insbesondere als Ärzte in Krankenhäusern, Kliniken, Praxen oder medizinischen Einrichtungen. Das Studium legt die Grundlage für eine ärztliche Berufsausübung und eröffnet zudem Möglichkeiten in der medizinischen Forschung, im Gesundheitsmanagement oder in beratenden Funktionen im Gesundheitswesen. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die breite Vermittlung medizinischer Fachkenntnisse sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen der klinischen Praxis vorbereitet.