



















Frankfurt am Main: Financial Technology/ Risk & Regulation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Financial Technology / Risk & Regulation" an der Goethe Business School ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das in Frankfurt am Main angeboten wird. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Arts" und richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Finanztechnologie, Risikomanagement und regulatorische Anforderungen vertiefen möchten. Das Programm ist modular aufgebaut und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Es besteht die Möglichkeit, zwischen den Spezialisierungen "Financial Technology Management" und "Risk Management & Regulation" zu wählen. Das Studium wird auf Englisch unterrichtet und ist so konzipiert, dass es eine flexible Studienorganisation im berufsbegleitenden Format ermöglicht. Die Hochschule legt Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte, Kooperationen mit Finanzinstituten sowie auf digitale Lehrformate und innovative Lehrmethoden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Hauptprofile unterteilt, die jeweils vier Semester umfassen: "Financial Technology Management" und "Risk Management & Regulation". Beide Module sind so gestaltet, dass die Studierenden fundierte Kenntnisse im jeweiligen Schwerpunktbereich erwerben, die sie auf verantwortungsvolle Positionen im Finanzsektor vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Präsenzphasen, die durch digitale Formate ergänzt werden, um eine flexible Studienorganisation zu gewährleisten. Die Studienorganisation ist darauf ausgerichtet, Berufstätigen eine Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu ermöglichen. Die Module decken grundlegende Themen wie Finanztechnologien, Blockchain, Datenanalyse, Risikobewertung, regulatorische Rahmenbedingungen sowie Compliance ab. Ergänzend werden praktische Projekte, Fallstudien und Gastvorträge von Experten aus der Finanzbranche integriert. Die Hochschule kooperiert mit Finanzunternehmen und bietet den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern im Bereich der Finanztechnologie und Regulierung. Das Studienangebot ist speziell auf die Anforderungen der internationalen Finanzmärkte ausgerichtet und fördert die Entwicklung von Managementkompetenzen im Finanzsektor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, darunter Finanztechnologie, Risikomanagement, Compliance, Finanzplanung, Consulting sowie regulatorische Behörden. Sie qualifizieren sich für verantwortliche Positionen in Banken, Finanzdienstleistern, Fintech-Unternehmen, Consultingfirmen sowie in der Finanzregulierung. Der Studiengang eröffnet Karrieremöglichkeiten im Bereich der Digitalisierung von Finanzprozessen, der Entwicklung innovativer Finanzprodukte sowie im Bereich der Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Die praxisorientierte Ausbildung sowie die internationalen Ausrichtung des Programms bieten den Absolventinnen und Absolventen gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in einem dynamischen und sich ständig wandelnden Finanzumfeld.