




















Konstanz: Geschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Konstanz ist ein modular aufgebauter Studiengang, der die Studierenden in den wichtigsten Epochen der Menschheitsgeschichte, wie Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Zeitgeschichte, ausbildet. Der Studiengang ist NC-frei und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es bietet eine breite inhaltliche Vielfalt, die neben den klassischen Epochen auch spezialisierte Bereiche wie Wirtschafts-, Osteuropäische, Wissens- und Religionsgeschichte sowie Archäologie und mediale Geschichtsvermittlung umfasst. Besonderes Augenmerk liegt auf epochenübergreifenden Fragestellungen, die regionale oder thematische Schwerpunkte setzen, um ein ganzheitliches Verständnis der Geschichte zu fördern. Durch Praxiskurse, integrierte Praktika sowie die Möglichkeit eines Auslandssemesters werden die Studierenden praxisorientiert auf Berufsfelder außerhalb der Wissenschaft vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sechs Semester gegliedert und folgt einem klar strukturierten Aufbau. Im ersten bis vierten Semester erwerben die Studierenden eine grundlegende fachwissenschaftliche Ausbildung durch Basismodule, die die Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte abdecken. Parallel dazu erfolgt der Erwerb und die Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen, insbesondere Englisch auf Niveau B2 und eine weitere moderne Fremdsprache auf Niveau B1 oder A2. Zudem wählen die Studierenden einen individuellen Schwerpunkt, der sich auf eine bestimmte Epoche oder ein Themenfeld wie Mediengeschichte, Osteuropäische Geschichte oder Wirtschaftsgeschichte konzentriert. Im fünften Semester besteht die Wahl zwischen einem Auslandssemester an Partnerhochschulen, einem Praxissemester in einem Unternehmen oder einer Organisation sowie einer wissenschaftlichen Vertiefung. Das sechste Semester ist der Abschluss mit der Bachelorarbeit.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf methodische Kompetenzvermittlung in kleinen Gruppen, um analytisches Denken und Forschungsfähigkeiten zu fördern. Die Inhalte sind auf die Vermittlung eines breiten historischen Verständnisses ausgerichtet und werden durch praktische Elemente ergänzt, die die Berufsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen stärken. Der Standort Konstanz ermöglicht zudem Kooperationen mit Einrichtungen im In- und Ausland, um die internationalen und praxisbezogenen Aspekte des Studiums zu unterstützen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte verfügen über eine breite methodische, analytische und sprachliche Kompetenz, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche sind etwa die Archiv- und Museumsarbeit, die historische Forschung, die Dokumentation in Medien und Verlagen, die Bildungsarbeit in Schulen, Bildungseinrichtungen und kulturellen Organisationen sowie Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, in der Kulturverwaltung oder im Bereich der internationalen Zusammenarbeit. Durch die praxisorientierten Studieninhalte und die Angebote im Ausland sowie Praktika sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf den Berufseinstieg außerhalb der Wissenschaft vorbereitet.