




















Wolfenbüttel: Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt" an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der die Verbindung technischer und wirtschaftlicher Fachkenntnisse im Bereich Energie und Umwelt fokussiert. Das Studium bereitet die Studierenden auf anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit vor. Es wird sowohl in Vollzeit als auch im dualen Studienmodell angeboten und richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe Ausbildung mit wissenschaftlicher Fundierung suchen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 7 Semestern bei Vollzeitstudium und 9 Semestern im Praxisverbund. Das Studium beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester, wobei bei Beginn im Sommersemester eine Verlängerung um ein Semester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum gliedert sich in grundlegende technische und wirtschaftliche Module, die in den ersten Semestern vermittelt werden, sowie spezialisierte Vertiefungen im Bereich Energie und Umwelt. Zu den Kernbereichen zählen beispielsweise Energieversorgung, Umwelttechnik, nachhaltige Produktion, Wirtschafts- und Managementgrundlagen sowie Forschungs- und Projektarbeiten. Das Curriculum ist durch praxisorientierte Elemente geprägt, insbesondere im dualen Modell, bei dem Studierende in Kooperation mit Unternehmen praktische Erfahrungen sammeln. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und praktische Phasen im Unternehmen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen im Energie- und Umweltsektor unterstützt wird. Zudem bestehen Möglichkeiten zur vertiefenden Spezialisierung innerhalb des Studiengangs, etwa in Bereichen wie erneuerbare Energien oder Umweltmanagement.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt" verfügen über Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in Energieunternehmen, Umwelttechnik, Beratung, Projektentwicklung sowie im Management nachhaltiger Projekte qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Optimierung von Energieerzeugungssystemen
- Umweltmanagement
- Technische Projektleitung
- Beratung im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien