



















Wien: Architektur (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Architektur an der Hochschule "Die Angewandte" in Wien ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss eines Master-Studiums. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt in der Regel im Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in den künstlerisch-gestalterischen sowie ingenieurtechnischen Aspekten des Bauens anstreben. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Kreativität und technischer Kompetenz und bietet einen umfassenden Einblick in die Gestaltung städtischer und ländlicher Bauwerke.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Aufbau des Studiengangs umfasst grundsätzlich sechs Semester, in denen die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse erwerben. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert gestalterische, technische, ökologische sowie gesellschaftliche Aspekte der Architektur. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was den internationalen Austausch fördert. Das Studienmodell ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, wobei Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten sowie praxisorientierten Workshops stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Entwurf
- Baukonstruktion
- Stadtplanung
- Nachhaltigkeit
- Digitales Planen
Praxisanteile werden durch Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen integriert. Die Studierenden profitieren zudem von der Verfügbarkeit moderner Studienorte in Wien, die den Zugang zu vielfältigen Ressourcen und Netzwerken ermöglichen. Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, die die Studierenden auf die Anforderungen der Berufspraxis vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Architektur qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Sie können an der Entwicklung von städtebaulichen Konzepten mitwirken, Entwürfe für private und öffentliche Bauvorhaben erstellen oder in Forschungs- und Planungsinstituten tätig sein.
Typische Einsatzbereiche:
- Städtebau
- Bauplanung
- Architektur- und Ingenieurbüros
- Denkmalpflege
- Nachhaltige Bauweise
- Projektmanagement
- Beratung und Consulting im Bau- und Immobilienbereich