




















Bamberg: Lehramt an Realschulen (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lehramt an Realschulen" an der Universität Bamberg ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe Realschule vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Universität Bamberg bietet eine campusnahe Lernumgebung mit moderner Ausstattung und einer Vielzahl an Lehrveranstaltungen auf Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie liegen. Im ersten Studienabschnitt werden grundlegende pädagogische und sozialwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, die durch praktische Phasen ergänzt werden. Die Studienorganisation sieht eine modulare Gliederung vor, die sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule umfasst. Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Tutorien statt, wobei besonderer Wert auf die Praxisorientierung gelegt wird. Neben den theoretischen Inhalten umfasst das Studium auch praktische Lehrveranstaltungen, die in Schulen oder pädagogischen Einrichtungen durchgeführt werden. Die Hochschule Bamberg zeichnet sich durch eine enge Kooperation mit regionalen Bildungseinrichtungen aus, um den Praxisbezug zu stärken. Zudem besteht die Möglichkeit, spezielle Schwerpunkte im Bereich der Fachdidaktik zu setzen oder an Forschungsprojekten teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Lehramt an Realschulen" sind befähigt, als Lehrkräfte an Realschulen tätig zu werden. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in schulischen sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen, in der Schulverwaltung, in der Bildungsberatung oder in der Erwachsenenbildung. Durch die Vermittlung umfassender pädagogischer, sozialwissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Kompetenzen besteht eine vielfältige Berufsperspektive im Bildungs- und Sozialbereich.