




















Dresden: Kirchenmusik B (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kirchenmusik B" an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden ist ein vollzeitliches Studium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss eines Diploms endet. Das Programm befindet sich in Dresden und richtet sich an Studierende, die eine musikalisch-religiöse Berufung im Bereich der Kirchenmusik verfolgen. Das Studium legt besonderen Wert auf eine fundierte Ausbildung in musikalischer Praxis sowie in kirchlicher Theologie und Liturgie. Es bietet die Möglichkeit, sowohl musikalische Fähigkeiten als auch kirchliche Kompetenzen zu entwickeln, um in verschiedenen kirchlichen und musikalischen Berufsfeldern tätig zu werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst neben klassischen musikalischen Fächern wie Gehörbildung, Musiktheorie, Instrumental- und Gesangspädagogik sowie Chorleitung auch spezielle kirchenmusikalische Inhalte. Dazu gehören liturgische Praxis, Orgelspiel, Chordirigieren sowie kirchenmusikalische Theologie. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule für Kirchenmusik Dresden bietet eine enge Verzahnung von theoretischem Unterricht, praktischer Ausbildung in Kirchenräumen und Orgelbau sowie Chorpraxis, wobei die Studierenden regelmäßig an Gottesdiensten und liturgischen Veranstaltungen teilnehmen. Besonders hervorgehoben wird die praxisorientierte Ausbildung durch Praxissemester, die in kirchlichen Einrichtungen und Gemeinden erfolgen, sowie durch Kooperationsprojekte mit regionalen Kirchen und kulturellen Organisationen. Die Hochschule verfügt über moderne Unterrichtsräume, Orgeln und eine umfangreiche Medienausstattung, die den Studierenden eine vielseitige Ausbildung gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Gehörbildung
- Musiktheorie
- Instrumental- und Gesangspädagogik
- Chorleitung
- Liturgische Praxis
- Orgelspiel
- Chordirigieren
- Kirchenmusikalische Theologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in kirchlichen Gemeinden, Kirchenmusiken sowie in chorischen und orchestral-musikalischen Positionen tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Leitung von Chören, die Organisation und Durchführung liturgischer Musik, die Arbeit als Organist oder Kantor sowie Tätigkeiten im kulturellen und musikalischen Bildungsbereich. Zudem besteht die Möglichkeit, in der kirchlichen Verwaltung oder in musikpädagogischen Kontexten zu arbeiten. Der Studiengang bereitet somit auf eine vielfältige berufliche Laufbahn im kirchenmusikalischen Umfeld vor.
- Leitung von Chören
- Organisation liturgischer Musik
- Arbeit als Organist oder Kantor
- Musikpädagogische Tätigkeiten
- Arbeiten in der kirchlichen Verwaltung