




















Karlsruhe: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der auf eine ganzheitliche Verbindung von technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester in Vollzeit und bereitet die Studierenden darauf vor, komplexe, fächerübergreifende Aufgaben in verschiedenen Branchen zu bewältigen. Es vermittelt sowohl mathematisch-digitale als auch wirtschaftliche Kenntnisse, die es ermöglichen, innovative Lösungen für bislang unbekannte Herausforderungen in Theorie und Praxis zu entwickeln. Das Studium ist in Deutsch und Englisch unterrichtet und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Besonders hervorgehoben wird die Spezialisierung durch sechs Vertiefungsrichtungen, die im 3. und 4. Semester gewählt werden. Das Programm bietet zudem die Option auf Doppelabschlüsse mit Partnerhochschulen in Frankreich und Schottland.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von theoretischen und praktischen Inhalten. Im ersten und zweiten Semester werden grundlegende Fächer wie Mathematik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Werkstoffkunde, Thermodynamik sowie Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Die Semester drei und vier vertiefen diese Grundlagen durch Module wie Statistik, Operations Research, Enterprise Resource Planning, Elektrotechnik, technische Mechanik sowie technische und betriebswirtschaftliche Vertiefungsfächer. Ein besonderer Fokus liegt auf der interdisziplinären Verbindung durch Ingenieurwissenschaftliches Labor, Regelungstechnik, Finanzierung, Investition sowie Wertschöpfungsexzellenz.
Im fünften Semester erfolgt eine Praxisphase mit Praxisvorbereitung und Praxistätigkeiten. Das sechste Semester umfasst fortführende Module in Statistik, Operations Research, ERP, sowie Anwendungen in Entwicklung und Produktion, ergänzt durch ein wissenschaftliches Seminar und Projektseminar sowie Wahlpflichtfächer. Im siebten Semester stehen ein Unternehmensplanspiel, ein Englischkurs, das Kolloquium zur Bachelor-Thesis sowie die Bachelor-Arbeit im Mittelpunkt.
Das Studienangebot ist durch die sechs Vertiefungsrichtungen geprägt: Digitalisierung, Intelligente Produktionssysteme, Nachhaltiges Energiemanagement, Innovation und Technologie-Entrepreneurship, Produktionsmanagement sowie Financial Management. Diese Vertiefungen ermöglichen eine Spezialisierung in den Bereichen Digitalisierungstechnologien, Automatisierung, nachhaltige Energiewirtschaft, Unternehmensgründung, Produktionsprozesse oder Finanzmanagement. Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Unternehmensplanspiele und Laborpraktika sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die Anwendung der erlernten Inhalte. Die Hochschule Karlsruhe legt zudem Wert auf aktuelle Forschungsschwerpunkte in Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltiger Energie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind Management- und Führungsaufgaben in Industrieunternehmen, technischen Entwicklungsabteilungen, Energiewirtschaft, Logistik, Produktion, Beratung sowie im Finanzsektor.
Durch die breite fachliche Grundlage und die Spezialisierungen eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Projektmanagement, Unternehmensentwicklung, Innovation, Produktion, Energiemanagement, Digitalisierung und technischer Vertrieb. Auch der Weg in die Selbstständigkeit oder in Forschungs- und Entwicklungsprojekte ist möglich. Die Studieninhalte fördern die Fähigkeit, komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln.