










Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“ an der Hochschule Döpfer ist ein berufs- oder ausbildungsbegleitendes Studienprogramm, das auf eine wissenschaftlich fundierte Weiterqualifizierung von Therapeutinnen und Therapeuten abzielt. Das Studium richtet sich an examinierte Therapeutinnen und Therapeuten sowie an Auszubildende ab dem zweiten Ausbildungsjahr in den Fachrichtungen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Es berücksichtigt die zunehmende Bedeutung von Evaluation, Management, Planung und Beratung im therapeutischen Berufsalltag und fördert die wissenschaftliche Orientierung sowie die interdisziplinäre Denkweise. Das Studium ist flexibel gestaltet, um Berufstätigen eine Integration in den Arbeitsalltag zu ermöglichen, und bietet die Möglichkeit, den Abschluss Bachelor of Science zu erlangen, um den Zugang zu Master-Programmen und Promotionen zu eröffnen. Die Studiengänge werden in Hamburg, Köln, Potsdam und Regensburg angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 5 bis 7 Semestern, wobei die Dauer je nach Studienmodell variiert. Das Angebot beinhaltet ein ausbildungs- und berufsbegleitendes Studium mit Schwerpunkt Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie, jeweils in einer Dauer von fünf bis sieben Semestern. Die Studienmodelle sind speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten und ermöglichen die Integration von Studium und Berufsausbildung oder Berufstätigkeit.
Das Curriculum verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Die Module sind fachlich auf die Übernahme einer Expertenrolle, Beratung im Bereich Bewegung, Betätigung und Kommunikation sowie auf Management- und Lehrkompetenzen ausgerichtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Befähigung, um die Entwicklung moderner, evidenzbasierter Therapiekonzepte zu unterstützen. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in deutscher Sprache und beinhalten Vorlesungen, Seminare, Praxisphasen sowie interdisziplinäre Projektarbeiten, die den Austausch zwischen Theorie und Praxis fördern.
Das Studium legt besonderen Wert auf die Förderung eines interdisziplinären Denkens, das die Zusammenarbeit verschiedener Therapierichtungen und Fachdisziplinen stärkt. Zudem bestehen Kooperationen mit medizinischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Einrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Die Hochschule Döpfer setzt auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch praktische Module und klinische Praxisphasen ergänzt wird.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Therapiewissenschaften
- Praktische Anwendungen in Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation
- Management- und Lehrkompetenzen
- Wissenschaftliche Befähigung und evidenzbasierte Therapiekonzepte
- Praxisphasen und klinische Erfahrungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine wissenschaftlich fundierte Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeiten im Gesundheitswesen qualifiziert. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in Rehabilitationszentren, Krankenhäusern, Praxen sowie in Forschung und Entwicklung. Sie sind in der Lage, moderne Therapiekonzepte eigenverantwortlich zu entwickeln, evidenzbasiert anzuwenden und im interdisziplinären Team zu beraten. Zusätzlich eröffnet der Abschluss die Möglichkeit, eine akademische Laufbahn einzuschlagen, etwa durch den Übergang zum Master-Studium oder eine Promotion.
- Rehabilitationszentren
- Krankenhäuser
- Praxen für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
- Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen
- Lehrtätigkeiten und Weiterbildungsangebote